Zum Inhalt springen

219.000: Topauftakt für "Wahlfahrt Europa"

Am 8. Mai um 23.05 Uhr in ORF eins mit Alt und Messerschmidt, Doku "Völkerwanderung 2.0 - Die Hintergründe zur Wahlfahrt" um 0.05 Uhr

Wien (OTS) - Im Schnitt 219.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei 18 Prozent Marktanteil, 21 bzw. 18 Prozent Marktanteil in den jungen Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29 Jahre, dazu 200.000 Zugriffe auf die "Wahlfahrt Europa"-Homepage, 4.500 Tweets rund um die Sendung und insgesamt 40.000 via Twitter und Facebook erreichte Menschen: Den Straßenrand von Hanno Setteles gestriger erster "Wahlfahrt Europa" säumten Topwerte. Am Donnerstag, dem 8. Mai 2014, geht es um 23.05 Uhr in ORF eins mit der Liberalen Renate Alt und dem rechtsnationalen EFD-Mitglied und EU-Abgeordneten Morten Messerschmidt unter dem Titel "Völkerwanderung 2.0" weiter. Im Anschluss an die "ZiB 24" steht dann mit der Reportage "Völkerwanderung 2.0 - Die Hintergründe zur Wahlfahrt" ein etwas anderes Making-of auf dem Programm von ORF eins.

Die Grenzen fallen, Menschen ziehen von Ost nach West, von Süd nach Nord und retour. Erweiterungen und Migration führen zu einer Stärkung nationaler und rechter Politik in europäischen Staaten. Der Ruf nach Austritt wird europaweit lauter. Settele und seine Fahrgäste gehen diesmal der Frage nach: Werden wir "überrannt", verlieren wir unsere Kultur? Und wie gehen wir mit den neuen Außengrenzen der "Festung Europa" um? Der Dänische Nationalist Morten Messerschmidt, der als EU-Abgeordneter das EU-Parlament abschaffen will, trifft dabei auf die slowakischstämmige Kosmopolitin und Liberale Renata Alt. Die Gegensätze der Fahrstrecke könnten nicht größer sein. Hier mit Dänemark eines der reichsten EU Mitglieder, da mit der Slowakei eines der ärmsten.

Da Messerschmidt zum Teil auf Englisch mit Hanno Settele spricht, ist der "Wahlfahrt Europa"-Gast via Zweikanalton auch im Originalton zu hören.

Die dritte "Wahlfahrt Europa":

Freitag, 9. Mai, 23.05 Uhr, ORF eins, mit Viviane Reding und Fotios Amanatides - "Verteilungskampf im Euro-Land"

Wahlfahrt Online

"Wahlfahrt Online" bietet einen neuen, außergewöhnlichen Zugang zum Online-Journalismus. Der User / die Userin wird ergänzend zu den TV-Folgen auf eine datenjournalistische Reise durch Europa mitgenommen. Im Zuge der Recherche für die datenjournalistische Webseite zu "Wahlfahrt Europa" wurden mehr als 500 Datenbanken und Statistiken durchforstet. Rund 4.800 Zeilen Programmiercode waren nötig, um die gewonnen Daten zu analysieren und aufzubereiten. Dieser Content wurde um redaktionell recherchierte Inhalte erweitert und ergänzt. Stück für Stück - parallel zu jeder der drei Folgen wird je ein neues Kapitel online gestellt - wird so dem öffentlich-rechtlichen Anspruch mit interaktiven, informativen und unterhaltsamen Datenvisualisierungen Rechnung getragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Geld, Migration und Struktur der EU. "Wahlfahrt Online" erzählt von den Problemen der EU und deren Herkunft. Unterstützt wird das Projekt durch eine Facebookseite (facebook.com/orfwahlfahrt), auf der spannende Infografiken, Hintergrundberichte und Reportagen gezeigt und geteilt werden.

"Wahlfahrt Europa" ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar bzw. dort auch als Live-Stream zu sehen.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0005