Mehr Überblick im Wiener Stadtverkehr: Neue Webcams zeigen aktuelle Verkehrslage
Wien (OTS) - Insgesamt 20 moderne Outdoor-Kameras an hochfrequentierten Standorten in ganz Wien liefern seit kurzem rund um die Uhr Bilder zur aktuellen Verkehrslage. In der Desktop-Version des Stadtplans auf www.wien.at können die einzelnen Standorte abgerufen werden. "Das vereinfacht die Routenplanung und hilft, Staus zu vermeiden. Die Stadt Wien erweitert damit ihr umfangreiches Serviceangebot und unterstützt die BürgerInnen beim sicheren und zügigen Vorankommen im Stadtverkehr. Durch die Kameras lassen sich die im Tagesverlauf wechselnden Verkehrsströme besser überblicken und Fahrzeiten können besser eingeschätzt werden", so Wiens Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou.
Echtzeitbilder von hochfrequentierten Verkehrsknoten
Vor rund zwei Jahren wurde mit den detaillierten Planungen für das Projekt zur Einrichtung der Verkehrskameras begonnen. Die MA 46 Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten erarbeitete das Konzept und evaluierte die verkehrsorganisatorischen Rahmenbedingungen. Die technische Umsetzung erfolgte durch ITS Vienna Region. Als Ergebnis dieser guten Zusammenarbeit konnten im vergangenen Jahr 12 Webcams online gehen. Vor kurzem wurde das Angebot erweitert, sodass derzeit 20 Webcams Bilder zur aktuellen Verkehrslage im Internet auf www.wien.at zeigen.
Die Verkehrskameras sind an hochfrequentierten Verkehrsknoten und Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen positioniert und über ganz Wien verteilt. An mehreren Standorten sind zwei Webcams installiert, um den Verkehr aus unterschiedlichen Perspektiven abzubilden, beispielsweise auf der Triester Straße stadteinwärts und stadtauswärts.
Datenschutz gewährleistet
Die Webcams sind fix installiert und nicht neig- oder schwenkbar. Auch ein Hineinzoomen ins Bild ist nicht möglich. Das ist eine wichtige Voraussetzung um den Datenschutz der VerkehrsteilnehmerInnen zu gewährleisten. Weder Kennzeichen noch Personen sind erkennbar und die Anonymität bleibt gewahrt. Die Übertragung erfolgt über eine geschützte Mobilfunk-Datenverbindung und bietet so die größtmögliche Sicherheit. Die Webcams sind digitale Outdoorkameras mit Weitwinkelobjektiv und liefern eine Auflösung von 640 x 480 Pixel. Der hohe technische Standard garantiert eine optimale Nutzung der Server- und Leitungskapazitäten.
Für 2014 ist vorläufig kein weiterer Ausbau der Standorte geplant. Je nach Bedarf ist in den nächsten Jahren eine Ausweitung des Projekts aber durchaus denkbar.
Die aktuellen Standorte der Webcams:
- Schottenring: Höhe Franz-Josefs-Kai Richtung Börse
- Franz-Josefs-Kai: bei Salztorbrücke Richtung Schottenring
- Museumstraße: vor Burggasse Richtung Museumsquartier
- Währinger Gürtel: bei Nußdorfer Straße Richtung AKH
- Währinger Gürtel: bei Lazarettgasse Richtung Alser Straße
- Triester Straße: bei Wienerbergstraße stadtauswärts
- Hietzinger Kai: bei Guldengasse stadtauswärts
- Hernalser Gürtel: bei Hernalser Hauptstraße Richtung AKH
- Brünner Straße: bei Shuttleworthstraße stadtauswärts
- Lundenburger Gasse: bei Brünner Straße Richtung A22
- Triester Straße: Höhe Franz-Schuh-Gasse stadteinwärts
- Laxenburgerstraße: Höhe Sonnwendgasse stadtauswärts
- Kärntner Ring: bei Kärntner Straße Richtung Operngasse
- Friedrichstraße: Höhe Secession stadteinwärts
- Friedrichstraße: Höhe Secession stadtauswärts
- Währinger Gürtel: bei Nußdorfer Straße Richtung Nußdorfer Straße
- Europaplatz: bei Mariahilfer Straße Richtung Neubaugürtel
- Europaplatz: bei Mariahilfer Straße Richtung Mariahilfer Gürtel
- Landstraßer Gürtel: bei Gürtelauffahrt Richtung Ghegastraße
- Schlossallee: bei der Linken Wienzeile Richtung stadteinwärts
Zehntausende nutzen wien.at-Service
"Der wien.at-Stadtplan wird von den WienerInnen und Wien-BesucherInnen hoch geschätzt", betont Stadtrat Christian Oxonitsch. "Täglich klicken mehr als zehntausend Menschen auf die Karteninhalte." Die neuen Webcams sind derzeit nur über die Desktop-Version des wien.at-Stadtplans abrufbar, das heißt in erster Linie von PCs und Tablets. Erst vor kurzem wurden die Echtzeitdaten der Wiener Linien via qando eingebettet und auch für Öffi-Haltestellen eingefügt. Weiters wurde der Karteninhalt "Verkehr" um verkehrsberuhigte Bereiche ergänzt. Mit einem Klick sind Fußgänger- und Begegnungszonen, Wohnstraßen oder Tempo 30-Zonen sichtbar.
In Kürze wird eine neue Version des mobilen wien.at-Stadtplans zur Verfügung gestellt. Diese enthält dann auch die Einbahnen im Wiener Straßennetz, einen der meist gewünschten Inhalte der wien.at-Community.
Link zum Stadtplan auf wien.at
http://www.wien.gv.at/stadtplan/
Link zum Stadtplan mit aktueller Verkehrslage auf wien.at
http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=RRZoR
Z5UP0UA-cstGdvGERpRpBghnrgPrkXs-b
ITS Vienna Region www.anachb.at
(Schluss) wri/scm
Rückfragen & Kontakt:
Iris Wrana
Öffentlichkeitsarbeit
Verkehrsorganisation und techn. Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
Telefon: 01 811 14-92703
E-Mail: iris.wrana@wien.gv.at
www.verkehr-wien.at
Martin Schipany
Stadtredaktion
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
Telefon: 01 4000-81071
E-Mail: martin.schipany.ms1@wien.gv.at
www.wien.at
Andreas Baur
Mediensprecher Vzbgm. Maria Vassilakou
Tel.: 0664 831 74 49
E-Mail: andreas.baur@wien.gv.at
Michaela Zlamal
Mediensprecherin Stadtrat Christian Oxonitsch
Tel.: 01 4000-81930
E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at
www.oxonitsch.at