ARBÖ: Mit Mautvignette in die Semesterferien - Baustellen, Reiseverkehr und Schnee sorgen für Staus
Vignette 2014 ab 01.02 auf den Autobahnen und Schnellstraßen Pflicht
Wien (OTS) - Ab Freitag, den 31. Jänner können sich die Schülerinnen und Schüler über den Beginn der Semesterferien freuen. Auf Grund des Reiseverkehrs wird es am Wochenende zwischen dem 31.1. und dem 2.2.2014 auf den Hauptverbindungen zu massiven Stauungen kommen. Erschwerend zur Verkehrsdichte, sind einige Baustellen und Nadelöhre, die erfahrungsgemäß immer für Probleme sorgen. Auch die vorhergesagte zum Teil heftigen Schneefälle im Süden und Westen des Bundesgebietes werden das Ihrige zu den Verzögerungen beitragen. Ab Samstag, den 01.02, ist die neue limmettenfarbene Vignette auf den Autobahn und Schnellstraßen Pflicht, wissen die ARBÖ-Verkehrsexperten. Die alte Vignette aus dem Jahr 2013 verliert ihre Gültigkeit.
Der Hauptreisetag wird aber vor allem wieder der Samstag (01.02.) sein. Bereits ab den Vormittagsstunden wird es zu Staubildungen kommen. Besonders betroffen werden die Transitrouten im Westen sein. Fixe Staupunkte bilden die Tunnelportale sowohl auf der Pyhrnautobahn (A9), wie auch auf der Tauernautobahn (A10) ebenso wie auf der Fernpaß Bundesstraße (B179) und der Zillertal Bundesstraße (B169). Urlauber, die weiter in den Westen fahren möchten, und somit entweder das kleine - oder das große "deutsche Eck" befahren wollen, sollten sich ebenso auf Verzögerungen einstellen. Zusätzlich gibt es auf der Verbindung Salzburg - München (deutsche A8) im Bereich Grabenstätt -Schweinbach Behinderungen durch Brückenarbeiten. Die fixen 100 km/h-Beschränkungen auf der Westautobahn (A1), beim Knoten Steinhäusl (NÖ), zw. Asten u. Traun (OÖ), sowie beim Knoten Salzburg sorgen immer bei Hauptreisezeiten für Kolonnenbildung. Auch einige Baustellen, wie der Gegenverkehrsbereich zwischen Krumpendorf und Klagenfurt auf der Südautobahn (A2) und zw. Spital/Pyhrn und Admont werden sich als Nadelöhre erweisen.
Bereits am Freitag wird im Osten von Österreich eine erste Reisewelle mit Staubildung einsetzen. Diese wird im Laufe des Tages anwachsen und sich bis in die frühen Abendstunden halten. In Wien werden Stauungen vor allem auf der Westausfahrt, der Südosttangente (A23) abschnittsweise ab der Praterbrücke Richtung Süden, sowie auf allen Zufahrten erwartet. Die Südautobahn (A2), zwischen Wien und Baden und die Westautobahn (A1), vor allem im Raum Wiener Becken, bzw. St. Pölten u. Amstetten
Wie vermeidet man einen Stau oder wie bereitet man sich darauf vor=
Die ARBÖ-Experten geben Tipps um mögliche Staus zu vermeiden oder sich darauf vorzubereiten. Der wichtigste Tipp ist sich vorab über die aktuelle Verkehrslage zu informieren. Vor Fahrtantritt sollten auch Ausweichrouten überlegt und geplant werden. Die ARBÖ-Verkehrsexperten stehen für die aktuellen Verkehrsinfos und Verkehrsprognose ebenso wie die Planung von Alternativrouten rund um die Uhr unter der österreichweiten Telefonnummer 050/123-123 oder unter der e-mail-Adresse id@arboe.at zur Verfügung. Auch im ORF-Teletext auf Seite 431 und online auf der ARBÖ-Homepage (www.arboe.at) können die aktuellen Verkehrsinformationen rund um die Uhr abgerufen werden.
Ein weiterer Tipp, vermeiden Sie soweit als möglich die klassischen Stautage und versuchen Sie azyklisch zu reisen. Das heißt fahren sie nicht am Freitag oder Samstag in den Urlaub, sondern zum Beispiel am Sonntag. Wenn das nicht möglich ist, fahren Sie in den frühen Morgenstunden oder den späteren Nachmittagen- oder Abendstunden los.
Um sich auf eventuelle Staus vorzubereiten sollte folgende Vorschläge beachtet werden:
- Nehmen Sie ausreichend alkoholfreie, leichte Getränke mit. Mineralwasser oder frische oder zuckerarme Säfte und Tee sollten Alkohol oder stark zuckerhaltigen Limonaden vorgezogen werden.
- Nehmen Sie bitte auch genügend Proviant mit. Obst und Gemüse halten eher fit als schwere und fette Speisen.
- Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, wissen Sie sicher aus Erfahrung, dass eine Autofahrt für die Kleinen sehr schnell langweilig wird. Die Lieblings-Spielsachen, ein Buch oder selbst ausgedachte Spiele lenken von der Langeweile ab.
- Speziell in den Semesterferien sollten auch warme Decken im Gepäck auf keinen Fall fehlen.
- Wenn Sie Richtung Skigebiete unterwegs sind, bedenken Sie, den vorhergesagten Wintereinbruch in weiten Teilen von Kärnten und Osttirol. "Lenkerinnen und Lenker mit Sommerreifen brauchen gar nicht erst losfahren - Winterausrüstung ist ein Muss. Passende Schneeketten gehören auf jeden Fall in den Kofferraum", warnt ARBÖ-Landesgeschäftsstellenleiter Thomas Jank.
Rückfragen & Kontakt:
ARBÖ-Informationsdienst/Thomas Haider
Tel.: (++43-1) 89 12 17
id@arboe.at
www.arboe.at