"Bewusst gesund" am 1. Februar: Neue Hoffnung - personalisierte Krebstherapie
Wien (OTS) - Ricarda Reinisch präsentiert in "Bewusst gesund" am Samstag, dem 1. Februar 2014, um 17.05 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Neue Hoffnung - personalisierte Krebstherapie
Krebserkrankungen sind nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Österreich. Dank neuer und verbesserter Therapien steigt jedoch die Chance auf ein längeres Überleben - und das bei guter Lebensqualität. Eine ganz neue Form der Behandlung verspricht die personalisierte, zielgerichtete Krebstherapie. Die konventionellen Therapien funktionieren dahingehend, dass alle Patientinnen und Patienten mit der gleichen Diagnose dieselbe Standardtherapie bekommen. Bei der personalisierten Medizin wird innerhalb der Krankheitsbilder weiter unterschieden. Eine Krankheit - verschiedene Therapien. Mit sogenannten Biomarker-Tests können typische zelluläre Veränderungen im Tumorgewebe aufgespürt und zielgerichtet behandelt werden. Während für einige Krebsarten wie zum Beispiel für Brustkrebs schon seit längerem solche Biomarker evaluiert werden konnten, wurde nun auch für eines der aggressivsten Karzinome, den Bauchspeicheldrüsenkrebs, Ähnliches gefunden. Cornelia De Waal-Kaufmann ist eine der ersten Patientinnen in Österreich, die von diesem wissenschaftlichen Fortschritt profitieren kann. "Bewusst gesund" hat die 58-Jährige getroffen. Gestaltung: Nadine Friedrich.
Guter Erfolg - mehr Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen
Gerade beim Brustkrebs konnten durch personalisierte Krebsmedizin und zielgerichtete Therapien in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielt werden. Jede Zelle im menschlichen Körper besitzt eine Kopie des Erbguts. Hier findet sich eine Anleitung für alle Aufgaben, die eine Zelle zu erfüllen hat. Wenn das Erbgut einer Zelle geschädigt wird, ist diese Anleitung fehlerhaft und so entsteht die erste Krebszelle. Um gezielter behandeln zu können, müssen nun die Stellen aufgespürt werden, die im Erbgut der Krebszellen verändert sind. Dann können Medikamente gezielt in die veränderten biologischen Abläufe eingreifen. Die für den Brustkrebs relevanten Marker sind der Östrogen- und der Progesteronrezeptor, der Proliferationsmarker und der sogenannte Her2neu. Fast jede sechste bis siebente Brustkrebspatientin weist diesen Her2neu-Faktor auf. Hatte diese Gruppe vor zehn Jahren noch äußerst schlechte Prognosen und eine durchschnittliche Überlebenszeit von acht bis zehn Monaten, hat sich diese auf fünf bis sechs Jahre und mehr verlängert. "Bewusst gesund" hat die Burgenländerin Theresia Schöll getroffen, die seit mittlerweile zehn Jahren mit Brustkrebs lebt. Gestaltung: Nadine Friedrich.
Kraft nach Krebs - endlich Reha für Krebspatienten
Die Diagnose Krebs ändert im Leben des Betroffenen meist alles. Nichts ist mehr so, wie es früher einmal war. Das hat auch Irmgard Czerny erfahren müssen, der es selbst zwei Jahre nach der Diagnose schwerfiel, sich einzugestehen, dass sie Krebspatientin ist. Nach mehreren Operationen und 30 Bestrahlungen war die heute 68-jährige Wienerin mit ihren Kräften am Ende, traute sich nichts mehr zu und war überlastet. Der Aufenthalt in einem Therapiezentrum, das speziell Krebspatientinnen und -patienten betreut, hat ihr geholfen, wieder Energie zu tanken. Bisher war ein stationärer Aufenthalt speziell für Krebspatientinnen und -patienten nicht selbstverständlich und musste oft, wie auch von Irmgard Czerny, aus eigener Tasche bezahlt werden. Gestaltung: Nadine Friedrich.
"Bewusst gesund"-Tipps zum Thema Bewegung und Sport bei Krebserkrankung
Bewegung ist nachgewiesen ein ganz wichtiger Faktor, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Neue Studien beweisen, dass auch Menschen mit chronischer Erkrankung von einem Sportprogramm profitieren. Das gilt auch immer mehr für Krebspatientinnen und -patienten. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn gibt Tipps.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar.