ORF III am Freitag: Auftakt der preisgekrönten Politserie "Borgen - Gefährliche Seilschaften"
Außerdem: Glawoggers "Nacktschnecken" mit Ostrowski, Wallisch u. a.
Wien (OTS) - Erotik und Politik stehen am Freitag, dem 10. Jänner 2014, im Hauptabend von ORF III hoch im Kurs: Um 20.15 Uhr zeigt Michael Glawoggers Satire "Nacktschnecken" - eine Persiflage über die Entstehung eines Laienpornos -, dass das Leben als Pornoproduzenten und -darsteller doch weniger süß ist als erhofft. Zu dieser Erkenntnis gelangen in den Hauptrollen Michael Ostrowski (ab 28. Jänner in "Herr Ostrowski sucht das Glück" in ORF eins), Raimund Wallisch und Pia Hierzegger. Im Anschluss wird es in ORF III hochpolitisch: Zur Einstimmung auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 präsentiert der Kultur- und Informations-Spartensender die erste Staffel der dänischen Politserie "Borgen - Gefährliche Seilschaften". Im Netzwerk der Macht führen dänische Parlamentarier ab nun jeden Freitag um 21.45 Uhr ihre Schachzüge aus. ORF III zeigt jeweils zwei Folgen direkt hintereinander. Die Ausstrahlung der Staffeln zwei und drei als ORF-Premiere ist in Planung. Zum Auftakt bringt ORF III ein besonderes Intro mit den beiden Politstrategen und Kanzlersprechern Josef Kalina und Heidi Glück.
Die Sendungen im Detail:
"Der österreichische Film: Nacktschnecken" (20.15 Uhr)
Ganz in der Tradition des neuen österreichischen Kinos steht die Erotiksatire "Nacktschnecken" von Michael Glawogger aus dem Jahr 2004. In dem unterhaltsamen Versuch dreier Freunde, einen Pornofilm zu drehen, verkörpern Michael Ostrowski, der auch als Koautor fungierte, Raimund Wallisch und Pia Hierzegger die Hauptrollen. Zum Inhalt: Ein ultimatives Angebot bringt das ambitionslose Leben von Mao (Hierzegger), Max (Ostrowski) und Johann (Wallisch) durcheinander. Die drei ehemaligen Studenten, die sich in Graz mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten, sollen ein Sexvideo drehen. Was nach Geld, Sex und Spaß klingt, entpuppt sich allerdings bald als harte Arbeit.
"Borgen - Gefährliche Seilschaften" mit einer Einführung von PR-Experte Josef Kalina und Politikstrategin Heidi Glück (21.45 Uhr)
Im Vorfeld der diesjährigen Europawahl zeigt ORF III ab Freitag die erste, zehnteilige Staffel der viel umjubelten und preisgekrönten Politserie "Borgen - Gefährliche Seilschaften". Jeden Freitag um 21.45 Uhr stehen zwei Folgen der dänischen Produktion auf dem Programm, die einen Blick hinter die Kulissen des Politikgeschäfts in Dänemark wirft und zeigt, wie Macht einen Menschen verändern kann. Hauptfigur von "Borgen", das den Sitz des Parlaments und des Premierministers in Dänemark bezeichnet, ist die 40-jährige Politikerin Birgitte Nyborg Christensen, gespielt von Sidse Babett Knudsen. Nyborg beschert ihrer Partei durch ihren Idealismus und enorme Anstrengungen einen Erdrutschsieg und wird unerwartet zur ersten Premierministerin Dänemarks gewählt. Doch: Wie weit darf man gehen, um an die Macht zu kommen und sie zu behalten? Unter den wichtigen Menschen an Birgitte Nyborgs Seite finden sich der ambitionierte Spindoctor Kasper (Juul Pilou Asbäk) sowie Katrine Fönsmark (Birgitte Hjort Sörensen), politische Journalistin bei einem großen öffentlich-rechtlichen Sender.
Zum Auftakt von "Borgen - Gefährliche Seilschaften" bietet ORF III ein besonderes Intro: Vor dem Hintergrund der ersten Folge "Wahlkampf" sprechen PR-Experte Josef Kalina und Politikstrategin Heidi Glück über die Arbeit der "Spindoctors" - der einflussreichen politischen Medien-, PR- und Imageberater. Die beiden Experten reden über das Netzwerk der Macht, darüber wie wichtig die Kleiderwahl bei Auftritten ist, inwieweit Interviewfragen vorab abgesprochen werden und ob Frauen die anständigeren Politiker sind - und kommen zu einem interessanten Ergebnis: Wahrscheinlich war noch nie eine Serie näher am politischen Alltag.
Die erste Episode von "Borgen" begibt sich danach gleich in medias res: Beim Kampf um das Amt des Premierministers Dänemarks geht unerwartet die Chefin der moderaten Partei, Birgitte Nyborg, als Siegerin hervor. Nun gilt es, eine Regierung zu bilden und die Familie trotz Nachtarbeit nicht allzu sehr zu vernachlässigen. In Folge zwei um 22.45 Uhr, "Zähl bis 90", müht sich Nyborg mit der Regierungsbildung, doch sowohl Verbündete als auch Gegner scheinen eine Frau als Regierungschef verhindern zu wollen.