Mitterlehner zu Tourismuszahlen: Start in die Wintersaison ist gut gelungen
Österreich-Tourismus stützt Konjunktur - Wintersaison mit Gäste- und Nächtigungsrekord im November gestartet - Bedeutung der Nebensaison steigt
Wien (OTS/BMWFJ) - "Die neuen Bestwerte im November und die gut gebuchten Weihnachtsferien zeigen, dass der Start der Tourismusbranche in den Winter gut gelungen ist. Wenn der positive Trend in den nächsten Wochen noch durch eine bessere Schneelage verstärkt wird, steuern wir wieder auf ein sehr positives Saisonergebnis zu", ist Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner auf Basis der am Donnerstag veröffentlichten Tourismuszahlen der Statistik Austria optimistisch. "Die ungewöhnlich milden Temperaturen sind derzeit zwar eine große Herausforderung für die Wintersportdestinationen. Dafür machen sich jetzt die Investitionen der vergangenen Jahrzehnte in perfekte Pistenpräparierung und Beschneiung umso mehr bezahlt."
"Über den Erfolg der Wintersaison entscheiden immer noch die mit Abstand stärksten Monate Jänner und Februar, aber die Novemberzahlen zeigen, dass die Nebensaison-Angebote immer mehr an Bedeutung gewinnen", sagt Mitterlehner. Im November 2013 sind die Nächtigungen gegenüber dem Vorjahresrekord noch einmal um 1,5 Prozent auf 4,23 Millionen Nächtigungen gestiegen. Auch bei den Gästen gab es mit einer Zunahme um 1,3 Prozent auf 1,7 Millionen einen Rekord. "Die von uns unterstützten Investitionen der Branche in Kultur-, Wander- und Gesundheitstourismus tragen Früchte. Das belebt die Nebensaisonen und erhöht die Auslastung der Betriebe. Durch den Trend zum Ganzjahrestourismus sind wir breiter und stärker aufgestellt", so Mitterlehner. Österreichs wichtigster ausländischer Herkunftsmarkt Deutschland legte bei den Nächtigungen mit 0,7 Prozent leicht zu, besonders Gäste aus Zentral- und Osteuropa kamen vermehrt nach Österreich (Russland +3,5 Prozent, Polen +12,5 Prozent, Ungarn +4,5 Prozent). Bei den inländischen Gästen wurde mit zwei Millionen Nächtigungen eine Steigerung von 1,8 Prozent erreicht.
Von Jänner bis November 2013 erreichte die Zahl der Ankünfte mit 33,8 Millionen (plus 1,7 Prozent) einen neuen Bestwert, während die Nächtigungen um 0,9 Prozent auf 121,9 Millionen gestiegen sind, was dem besten Ergebnis seit 1992 entspricht. Schon einen Monat vor Jahresende wurden damit die Gesamtjahresergebnisse der Jahre 1995 bis 2007 übertroffen. "Trotz der schwierigen internationalen Konjunkturlage und einem harten Wettbewerb zeigen sich Österreichs Tourismusbetriebe krisenfest. Damit bleibt der Tourismus eine wichtige Konjunkturstütze, die Wachstum und Arbeitsplätze im Land sichert", so Mitterlehner abschließend.
Rückfragen & Kontakt:
Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium
Mag. Waltraud Kaserer
Pressesprecherin des Bundesministers
Tel.: +43 1 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
waltraud.kaserer@bmwfj.gv.at
www.bmwfj.gv.at
Mag. Volker Hollenstein
Stv. Pressesprecher des Bundesministers
Tel.: +43 1 71100-5193 / Mobil: +43 664 501 31 58
volker.hollenstein@bmwfj.gv.at