Didaktisches Denken und Handeln neu aufgelegt
Frei verfügbares Online-Magazin fördert zutage, dass Didaktik nach wie vor Teil der Kernkompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung ist und bleiben muss.
Wien (OTS) - Didaktik scheint in der Erwachsenenbildung wenn nicht am Abstellgleis, so doch auf einem Nebengleis der Diskurstagesordnung zu stehen. Das vorliegende Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) zeigt jedoch, dass die großen Fragen nach der Handhabung komplexer und widersprüchlicher Anforderungen in Lehr-Lern-Situationen aktuell sind wie eh und je. 16 AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis legen verlorene, vergessene und überlagerte Eckpfeiler didaktischen Denkens und Handelns frei, befüllen den Kompetenzbegriff neu, fordern mehr Selbstreflexionskompetenz und spüren sich verschiebende Machtverhältnisse auf. Videofallarbeit und Ansätze einer partizipativen Didaktik gesellen sich dabei zu Modellen, die vorzeigen, wie Didaktik unterrichtet, für politische Bildung, Gendertrainings und Financial Literacy genutzt werden kann. Das neue Meb steht ab sofort kostenlos unter <a
href=http://erwachsenenbildung.at/magazin>www.erwachsenenbildung.at/m
agazin</a> zum Download bereit und ist auch als Druckversion zum Selbstkostenpreis von EUR 12,80 erhältlich.
<b>Didaktik von der Hinterbühne holen</b>
Publikationen zur Didaktik zählen heute zu den Megasellern der pädagogischen Literatur. Die Methodenliteratur boomt, der Bedarf nach einer Anleitung für die Lehrpraxis scheint ungebrochen. Das wissenschaftliche Bemühen um die theoretische Begründung von Didaktik dagegen ist zurückgegangen. Die Diskussion hat sich verlagert und wird unter Bezeichnungen wie "Lernkultur" und "Lernwelten" geführt. Längstens Zeit also, Didaktik von der Hinterbühne wieder nach vorne zu holen. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Kern erwachsenenpädagogischer Professionalität. Die konstruktivistische Didaktik kritisch hinterfragend, werden nicht nur der Kompetenzbegriff und die Frage nach den Inhalten in der Lehre neu aufgelegt, sondern wird im Sinne Foucaults der Finger auf sich verschiebende Machtverhältnisse in Lehr-Lernverhältnissen gelegt.
Online-Fachzeitschrift für Forschung, Praxis und Diskurs
Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem BMUKK dreimal jährlich herausgegeben und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des BMUKK gefördert. Alle eingereichten Artikel durchlaufen ein Review von ExpertInnen. Das Magazin erscheint parallel zur kostenlosen Online-Ausgabe auf
<a
href=http://erwachsenenbildung.at/magazin>www.erwachsenenbildung.at/m
agazin</a> auch im BoD-Verlag und ist als Druckausgabe zum Selbstkostenpreis erhältlich.
Rückfragen & Kontakt:
Magazin erwachsenenbildung.at
p.A. Institut EDUCON - Mag. Hackl
Wilfried Hackl
Bürgergasse 8-10/1
8010 Graz
Tel.: +43 316 719508
E-Mail: redaktion@erwachsenenbildung.at