Zum Inhalt springen

Lainzer Tiergarten: Neuer Naturerlebnispfad und Biosphärenpark-Infopoint

Sima: Natur und Kultur entdecken bei neuen Angeboten im Lainzer Tiergarten beim Nikolaitor

Wien (OTS) - Der Lainzer Tiergarten hat einen neuen Naturerlebnispfad, der beim Eingang Nikolaitor in Wien-Hietzing startet. Ebenfalls neu für die BesucherInnen des Lainzer Tiergarten:
Ein Infopoint des Biosphärenparks Wienerwald, der mittlerweile vierte seiner Art, der im Wienerwald für die BesucherInnen errichtet wurde.

"Der Lainzer Tiergarten ist das letzte Stück urtümlichen Wienerwaldes am Rande von Wien. Mit dem neuen Naturerlebnispfad beim Nikolaitor bieten wir den Wienerinnen und Wienern ein neues Angebot, dieses Naturschutzgebiet mit seiner reichen Tier-und Pflanzenvielfalt noch besser kennenzulernen", freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima über den neuen Naturerlebnispfad.

Natur und Kulturerlebnis pur

Am neuen Infopoint des Biosphärenparks erfahren BesucherInnen Wissenswertes über Natur- und Kulturorte wie Nikolaikapelle oder Hermesvilla und entsprechende Angebote der Stadt Wien wie z. B. die Waldspielplätze im Lainzer Tiergarten. "Unsere Info-Points erläutern nicht nur die Bedeutung eines Biosphärenparks allgemein, sondern gehen ganz besonders auf die ökologische, kulturelle und auch ökonomische Besonderheit des Ortes ein, wie hier auf den einzigartigen Erholungsraum Lainzer Tiergarten", so Biosphärenpark-Direktorin Hermine Hackl.

Der neue Naturerlebnispfad bietet einen kurzweiligen Entdeckungsrundgang für die ganze Familie. "Spannende Stationen wie das Baumkronen-Kino oder das Tiersprungfeld laden alle großen und kleinen Naturbegeisterten ein, den Lainzer Tiergarten auf spielerische Art und Weise kennenzulernen", erklärt Forstdirektor Andreas Januskovecz. Der Pfad beginnt beim Nikolaitor, führt an den Hackinger Wiesen vorbei und entlang der Mauer zurück zum Eingang Nikolaitor. Die Strecke umfasst 3,5 km und ist mit 18 Erlebnisstationen ausgestattet. Schautafeln mit interaktiven Elementen laden vor allem die jungen BesucherInnen ein, die Geheimnisse der Pflanzen- und Tierwelt spielerisch zu entdecken. Rossameise, Kleiber und Rotbuche sind nur einige der vielen Tier- und Pflanzenarten, die auf den Tafeln vorgestellt werden.

Der Lainzer Tiergarten, das letzte Stück urtümlicher Wienerwald

Der Lainzer Tiergarten im Westen Wiens ist ehemaliges Jagdgebiet des Kaiserhauses und einer der ältesten Tierparks Europas. Dank seiner 2.450 Hektar großen einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft mit einer Vielfalt an seltenen und geschützten Tieren und Pflanzen wurde der Lainzer Tiergarten 1941 zum Naturschutzgebiet erklärt. Heute ist der Lainzer Tiergarten das letzte Stück urtümlichen Wienerwaldes am Rande der Großstadt. Für seinen artenreichen Wildbestand bekannt, zieht er jedes Jahr mehr als 500.000 BesucherInnen in seinen Bann. Neben Wildschweinen, Damhirschen, Rehen und Mufflons beherbergt der Lainzer Tiergarten auch Urrinder.

Das ganze Jahr hindurch bietet das Forstamt der Stadt Wien (MA 49) im Lainzer Tiergarten Exkursionen zu verschiedensten Natur-Themen an, darunter Fledermaus-Führungen, Ausflüge ins Naturwaldreservat Johannserkogel und Vogelstimmen-Erkundungstouren.

Der Biosphärenpark Wienerwald

Der gesamte Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 621 Biosphärenparks weltweit und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 750.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.

Seit der Anerkennung im Jahre 2005 haben alle verantwortlichen Akteure zahlreiche Projekte im Sinne der UNESCO-Vorgaben umgesetzt mit dem Ziel, wertvollen Lebens- und Erholungsraum vor den Toren Wiens zu erhalten und zu fördern. Die durchgeführten Projekte sollen möglichst alle Aspekte der Nachhaltigkeit beinhalten, also Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigen.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragen & Kontakt:

MA 49-Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Florian Hutz
Tel: 01-4000-49031
florian.hutz@wien.gv.at
www.wald.wien.at

Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH.
Mag.a Alexandra Herczeg
Tel: 02233/54 187-12
E-Mail ah@bpww.at
www.bpww.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0012