Zum Inhalt springen

Auer: GAP-Kompromisspaket kommt Österreich in vielen Punkten entgegen

Greening mit unserem ÖPUL und Bio vereinbar - "1plus1-Euro"-Kofinanzierung schafft Zukunft

Wien (OTS) - Nach schwierigem Tauziehen liegt das Kompromisspaket der künftigen europäischen Agrarreform (GAP) für die Jahre 2014 bis 2020 auf dem Tisch. "EU-Parlament und Rat haben sich auf einen gangbaren Weg für die europäische Landwirtschaft geeinigt, der das österreichische Modell in der Ländlichen Entwicklung honoriert und Akzente für Qualität, Jungbauern und Ökologie setzt", kommentiert Bauernbund-Präsident Jakob Auer die zentrale Weichenstellung für die nächste GAP-Periode. "Mit dem neuen GAP-Modell gibt es für unsere Hofnachfolger sehr positive Impulse." Junglandwirte bis 40 Jahre erhalten Prämienzuschüsse von 25% und gewinnen auch in der Zweiten Säule. "Die heimischen Bäuerinnen und Bauern werden mit dieser Agrarreform leben können, zumal am Beginn der Verhandlungen tiefe Budgetschnitte gestanden haben", verweist der Bauernbund-Chef auf die ursprünglichen Vorstellungen der EU-Kommission, die mit einer Kürzung von bis zu 40% der Bauerngelder drohte. "Vor einigen Monaten mussten schließlich alle Bauern noch um ihr Geld zittern", erinnert Auer. "Jetzt liegt ein Paket auf dem Tisch, das es den Bauern erlaubt, zu produzieren und Planungssicherheit gibt."

Greening eingedämmt

Zudem seien überbordende Greening-Fantasien der EU-Kommission eingebremst worden. "Statt einer Stilllegung dürfen auf ökologischen Vorrangflächen nun beispielsweise Eiweißpflanzen oder stickstoffbindende Pflanzen angebaut werden", zeigt sich Auer erfreut, dass eine harte Bauernbund-Forderung durchgekämpft werden konnte. Sogenannte "Äquivalenzlisten" helfen dabei, die Umweltleistungen zu bewerten und auf den Ökologie-Katalog, den die Landwirte erfüllen müssen, anrechenbar zu machen.

Planungssicherheit für die Bauern

"Rechtzeitig haben wir uns auf ein Bauernbund-Regionalmodell für die österreichische Landwirtschaft festgelegt, das inklusive Übergangspuffer nun EU-konform umsetzbar sein wird. Damit schaffen wir Planungssicherheit für die bäuerlichen Betriebe und vermeiden Verwerfungen zwischen Branchen und Betrieben", bekräftigt Auer, dass sich der Bauernbund zeitgerecht auf ein ausgewogenes Modell der Betriebsprämien geeinigt hat.

Köstinger drückt Zweiter Säule ihren Stempel auf

"Elisabeth Köstinger und Nikolaus Berlakovich haben erreicht, dass die Umweltleistungen unserer Bauern für das neue Greening-Modell anerkannt werden", ist Auer voll des Lobes - vor allem für die Chefverhandlerin der ÖVP im EU-Parlament, die "der Zweiten Säule ihren Stempel aufgedrückt hat". Sowohl die Sicherung der Ausgleichszulage für die Bergbauern als auch die Weiterfinanzierung der Qualitätsprogramme für Rindfleisch, DAC-Wein, Bioprodukte und Heumilch gehen auf das Konto von Köstinger. "Jetzt müssen wir der GAP Leben einhauchen. Dazu braucht es vor allem einen raschen Budgetbeschluss und die Einhaltung der Zusicherung unserer Bundesregierung, dass Österreich die Kofinanzierung im Ausmaß von 50% sicherstellt. Wir wollen weiterhin jeden Euro aus Brüssel abholen", betont Bauernbund-Präsident Auer abschließend.
(Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Bauernbund Österreich
Mag. Andrea Salzburger
Tel.: +43 1 505 81 73 - 28, Mobil: +43 699 1810 1805
A.Salzburger@bauernbund.at
www.bauernbund.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIM0003