VIER PFOTEN deckt illegale Praktiken mit italienischen Käfigeiern auf
Absatzmärkte für die illegalen Eier sind unbekannt
Wien (OTS) - VIER PFOTEN International ist in Besitz von schockierenden Filmaufnahmen von zwei italienischen Betrieben, in denen über 100.000 Legehennen immer noch in herkömmlichen Legebatterien gehalten werden. Seit 1. Jänner 2012 verbietet die EU-Richtlinie 1999/74/EC konventionelle Käfige in der EU nach einer 13-jährigen Übergangsfrist.
"Mehr als ein Jahr nachdem die EU-Kommission das Quälen von Hennen in konventionellen Käfigen verboten hat, ignorieren einige italienische Landwirtschaftsbetriebe das EU-Gesetz weiterhin zur Gänze. Bis zu 15 Vögel werden in einen Käfig gezwängt. Leidende Tiere legen Eier neben toten Tieren. Es ist endgültig an der Zeit, dass die zuständigen Behörden das dunkle Kapitel der Vogelhaltung in Käfigen schließen", sagt Gabriel Paun, Kampagnendirektor bei VIER PFOTEN International.
Beide Betriebe befinden sich in der Nähe der Städte Verona und Forli. Die lokale Polizei wurde alarmiert und die EU-Kommission benachrichtigt und dazu gedrängt, das Verstoßverfahren durch die Einführung hoher Geldstrafen für derart illegale Praktiken zu stärken. "Dies ist äußerst unfair gegenüber den meisten europäischen Landwirten, die den Käfigbann befolgen, während diese illegalen Betriebe enorme Profite daraus ziehen, nationales und EU-Gesetz zu verletzen. Die Absatzmärkte der illegalen Eier sind unklar; aber es ist in jedem Fall illegal, sie außerhalb der betreffenden Mitgliedsstaaten zu verkaufen, da dies eine schwerwiegende Marktverzerrung bedeuten würde. Wir wissen nicht, in welchen Ländern diese Eier verkauft werden, aber vermutlich in Produkten wie Nudeln, Süßigkeiten, Mayonnaise etc.", fügt Paun hinzu.
Die Filmaufnahmen, die aus der letzten Februarwoche stammen, zeigen mehrere Arten von illegalen, konventionellen Käfigen, in denen Hennen die Schnäbel gestutzt wurden, um ihr Aggressionspotential zu verringern. Trotzdem haben viele Vögel kannibalisiert. Hunderte haben die miserablen Bedingungen nicht überlebt. Ihre Kadaver werden gemeinsam in einen riesigen Container geworfen. Es gibt kein Tageslicht in den Räumlichkeiten, die Hühner stehen auf Maschendraht und können ihre natürlichen Verhaltensweisen nicht ausleben. Es gibt weder Legenester, Sitzstangen noch Scharrflächen. Schäden an den Förderbändern zum Einsammeln der Eier führen dazu, dass tausende Eier zu Bruch und damit verloren gehen. "Wir fordern eine umgehende Schließung dieser Betriebe aufgrund der Gesetzesbrüche; wir haben die EU-Kommission bereits informiert, sodass diese ihre Funktion als 'Hüterin der Verträge' wahrnehmen kann. Die illegalen Strukturen und Missmanagement machen diese Horrorfarmen zu einem sehr schlechten Aushängeschild für Italien.", schließt Paun.
Fotos und Videos stehen unter folgenden Zugangsdaten zum Download bereit:
Server: ftp.vier-pfoten.org
Login: external04
Pass: 7sUDqf
Sämtliche Fotos: (C) VIER PFOTEN | Farmwatch
Auf Youtube finden Sie das Video unter:
http://www.youtube.com/watch?v=Jt43jvLkTNU&feature=youtu.be
VIER PFOTEN ist eine international tätige Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Wien. Die 1988 von Helmut Dungler gegründete Organisation setzt sich mit nachhaltigen Kampagnen und Projekten für den Tierschutz ein. Grundlagen dafür sind wissenschaftliche Expertise, fundierte Recherchen sowie intensives nationales und internationales Lobbying. Der Fokus liegt auf Tieren, die unter direktem menschlichen Einfluss stehen: Streunerhunde- und katzen, Labor-, Nutz-, Wild- und Haustiere sowie auf Bären, Großkatzen und Orang-Utans aus nicht artgemäßer Haltung. Mit Niederlassungen in Österreich, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Rumänien, Schweiz, Südafrika, Ungarn, Ukraine und den USA sorgt VIER PFOTEN für rasche und direkte Hilfe für Tiere in Not. 2013 feiert die Organisation ihr 25-jähriges Jubiläum. www.vier-pfoten.org
Rückfragen & Kontakt:
Elisabeth Penz
Press Office Austria
Tel: + 43 (0)1 895 02 02 - 66
Fax: + 43 (0)1 895 02 02 - 99
Mobil: + 43 (0)664 3086303
elisabeth.penz@vier-pfoten.org