Zum Inhalt springen

VHS Wien: Wissenschaftsvermittlung und Politische Bildung im Zentrum des Vortragsprogramms

VHS science card macht wissenschaftliche Erkenntnisse für alle zugänglich

Wien (OTS) - Wissenschaftliche Erkenntnisse und Informationen zum politischen Zeitgeschehen werden bei der VHS Wien für breite Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht. Mit der VHS science card haben alle WienerInnen die Möglichkeit, um nur 29 Euro ein ganzes Semester lang über 130 Vorträge aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern zu besuchen. Neben naturwissenschaftlichen Erkenntnissen werden auch Forschungsergebnisse aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften präsentiert. Auch außerhalb des VHS Science Programms gibt es ganzjährlich ein ausgewogenes Vortragsprogramm, das Bildungsangebote für Kurzentschlossene bereitstellt.

Politische Bildung am Puls der Zeit - Ungarn im Fokus

Brandaktuelles bietet am 15. März die VHS Landstraße (3., Hainburger Straße 29). Beim 3. Europagespräch richtet sich der Blick nach Ungarn, das derzeit Zentrum der europapolitischen Berichterstattung vieler Medien ist. Historische und wirtschaftliche Verflechtungen machen Ungarn zu einem ganz besonderen Nachbarn für Österreich. Neun Jahre ist Ungarn bereits Mitglied der EU und derzeit wie viele andere Mitgliedstaaten mit zentralen Zukunftsfragen konfrontiert, die sich rund um Demokratiepolitik, die Bewältigung der Wirtschaftskrise und der eigenen Zukunft in Europa drehen.

Bedrohte indigene Völker

Weit über Europa hinaus geht die VHS Brigittenau am 18. März bei ihrem Vortrag "Indigene Völker in freiwilliger Abgeschiedenheit". In den dicht bewaldeten Gebieten des Amazonas leben heute noch unkontaktierte Völker und Völker in freiwilliger Abgeschiedenheit als selbstversorgende KleinbäuerInnen, JägerInnen und SammlerInnen. Derzeit ist ihr natürlicher Lebensraum akut bedroht durch große Infrastrukturprojekte wie Staudämme und Straßen. Sie sind durch den Abbau von Rohstoffen, legalen und illegalen Holzschlag, Drogenanbau und Tourismus gefährdet. Die VHS Brigittenau gibt in Kooperation mit Südwind einen Einblick in die Lebenswelten dieser außergewöhnlichen Völker.

Informationen zu allen (Science-)Vorträgen gibt es am VHS Bildungstelefon unter 01/893 00 83 und auf www.vhs.at/science.

Factbox:
Europagespräch Ungarn
Freitag, 15.03, 15.00-19.00 Uhr
VHS Landstraße, Hainburger Straße 29, 1030 Wien
Programm: 15.00-16.00 Uhr: Mini-Sprachkurs Ungarisch
16.00 Uhr: Kulinarisches aus Ungarn
15.00-16.30 Uhr: Ungarn im Portrait
17.00-19.00 Uhr: Ungarn, Österreich und Europa: Gemeinsame Geschichte, gemeinsame Zukunft, Diskussion
Begrüßung: Vince Szalay-Bobrovniczky, Botschafter Ungarns in Österreich, Mario Rieder, Geschäftsführer VHS Wien

Indigene Völker in freiwilliger Abgeschiedenheit
Montag,18.03., 18.30-20.30 Uhr
VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien
Vortragende: Petra Bayr (Vorsitzende des Entwicklungspolitischen Unterausschusses im Nationalrat), Franz Fluch (Obmann der Gesellschaft für bedrohte Völker)

Rückfragen & Kontakt:

Mag.a Daniela Lehenbauer
Mediensprecherin VHS Wien
Tel.: 01/89 174-100 352
Mobil: 0650/820 86 55
Mail: daniela.lehenbauer@vhs.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0010