Zum Inhalt springen

Simon Wiesenthal Lecture "Ein Held, der hält? Raoul Wallenberg in Kunst und Populärkultur."

Vortrag von Tanja Schult (Universität Uppsala)

Wien (OTS) - Am 17. Januar 1945 begibt sich Raoul Wallenberg nach Debrecen, um über die Zukunft der ungarischen Juden zu verhandeln. Er wird jedoch nach Moskau geführt und vom Sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Sein weiteres Schicksal ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Die Nachwelt kennt Raoul Wallenberg als schwedischen Diplomaten, der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs jüdische Ungarinnen und Ungarinnen vor der Ermordung durch deutsche Nationalsozialisten und ungarische Pfeilkreuzler bewahrte. Sein selbstloser Einsatz in Budapest, seine Verhaftung durch die Sowjets nach der Befreiung der Stadt sowie sein mysteriöses Verschwinden im Gulag sind Grundelemente des Mythos Wallenberg, der Kunst, Literatur und Populärkultur bis heute zu Nachbildern anregte.

2012 wäre Wallenberg 100 Jahre alt geworden: Zeit, Bilanz zu ziehen. Wie wird er heute erinnert und welche gewandelten Heldenvorstellungen drücken sich in den Formen dieser Erinnerung aus? Wallenbergs Lebensgeschichte sowie die Umstände seiner Mission bieten viele Aspekte, die sich zur nationalen und transnationalen Vereinnahmung eignen. Gleichzeitig lassen sie auch vielfältige Heldenbilder in sehr unterschiedlichen Genres zu. An die Stelle des National- oder Kriegshelden tritt nun der Kosmopolit Wallenberg, der zivile Held, dem demokratische Gesellschaften Denkmäler - nicht nur aus Stein und Marmor - errichten.

Tanja Schult arbeitet seit September 2012 als Dozentin am Hugo Valentin Centrum der Universitär Uppsala Sie studierte Kunstgeschichte, Skandinavistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Erlangen, Lund und Berlin. Ihre Doktorarbeit verteidigte sie 2007 an der HumboldtUniversität. Die Arbeit wurde 2009 unter dem Titel "A Hero's Many Faces. Raoul Wallenberg in Contemporary Monuments" veröffentlicht. 2008 kuratierte sie die multimediale Ausstellung RaoulWallenbergBilder in Stockholm und publizierte mehrere Artikel zu den Nachbildern Wallenbergs in Kunst und Populärkultur.

Weitere Informationen:
www.vwi.ac.at

Simon Wiesenthal Lecture "Ein Held, der hält? Raoul Wallenberg in
Kunst und Populärkultur."


freier Eintritt

Datum: 17.1.2013, um 18:30 Uhr

Ort:
Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Minoritenplatz 1, 1010 Wien

Rückfragen & Kontakt:

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Dr. Béla Rásky oder Dr. Jana Starek
Tel.: +43-1-890 15 14
E-mail: office@vwi.ac.at
www.vwi.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VWI0001