Zum Inhalt springen

FEEI begrüßt Erhöhung des Fördervolumens für Produktionstechnologien

Von BMVIT-Initiative profitieren besonders auch Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie

Wien (OTS) - Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gab in seiner heutigen Presseaussendung die Erhöhung des Fördervolumens für das BMVIT-Programm "Produktion der Zukunft" um 25 Mio. Euro bekannt. Der Fördertopf war ursprünglich mit 70 Mio. Euro gefüllt, wurde aber nun aufgrund der Anzahl an Einreichungen und deren Qualität auf 95 Mio. Euro erhöht. Der FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie zeigt sich sehr erfreut darüber, dass das BMVIT damit die Forschungsförderung für Produktionstechnologien noch weiter verstärkt.

"Gerade in wirtschaftlich harten Zeiten zeigt sich, dass Volkswirtschaften wie Österreich mit starker realwirtschaftlichen Basis und einer gesunden Industrielandschaft turbulente Zeiten weitaus besser überstehen, als Staaten mit schwacher Industrieproduktion. Um im globalen Wettbewerb auch in Zukunft reüssieren zu können, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung unabdingbar. Daher begrüßen wir Förderprogramme wie "Produktion der Zukunft", welche die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von Unternehmen steigern", freut sich Dr. Lothar Roitner, Geschäftsführer des FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie. "Die Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie profitieren von diesem Forschungsturbo besonders, denn unsere Unternehmen zeichnen seit Jahren für mehr als ein Drittel aller Forschungsausgaben der österreichischen Industrie verantwortlich", unterstreicht Lothar Roitner die Bedeutung solcher staatlichen Forschungsinitiativen für die Branche.

FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

Der FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von knapp 300 Unternehmen der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie mit mehr als 60.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 12,7 Milliarden Euro (Stand 2011). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern - dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, das Forum Mobilkommunikation (FMK), das UFH, das Umweltforum Starterbatterien (UFS), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie (bahnindustrie.at) - ist es das oberste Ziel, die maßgeblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitzugestalten, um die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Rückfragen & Kontakt:

FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mag. Alexandra Zotter
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
T: +43 1 588 39 - 63
M: 0664/619 25 09
E: zotter@feei.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FEE0001