Zum Inhalt springen

Berlakovich: Mit Christbaum-Entsorgung zum Klimaschutz beitragen

Kostenloses Service für abgeräumte Bäume in den Gemeinden und Bezirken

Wien (OTS) - Christbäume erfüllen auch nach Weihnachten eine wichtige Aufgabe. Eine umweltgerechte Entsorgung des Christbaums erfolgt am besten in einer Sammelstelle der österreichischen Gemeinden bzw. Bezirke, die rund um den Jahreswechsel eingerichtet sind. "Christbäume sollten auf keinen Fall im Hausmüll landen. Sie erfreuen uns nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern haben auch danach einen besonderen Mehrwert für uns und unsere Umwelt. Sie können zu Hackgut verarbeitet oder in Biomassekraftwerken in saubere Energie umgewandelt werden," wirbt Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich für eine umweltgerechte Christbaumentsorgung.

In Wien werden rund 560 Tonnen an alten Christbäumen zu den Sammelstellen gebracht, dies entspricht in etwa 135.000 Stück. Die Christbäume werden zu klimaneutraler Energie in Form von Fernwärme verwertet, es werden rund 1.890 Megawattstunden an Fernwärme produziert, umgerechnet kann man damit rund 3.000 Haushalte ein Monat lang mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgen.

Die zuständigen österreichischen Gemeinden und Bezirke informieren über die umweltgerechte Entsorgung der Weihnachtsbäume. Auch am eigenen Komposthaufen oder in der Biotonne kann der Christbaum umweltgerecht entsorgt und zu wertvollem Humus werden. Dafür müssen die Bäume allerdings selbst zerkleinert werden. Nach entsprechender Trocknung kann man den Baum auch im eigenen Haushalt verbrennen. "Es ist jedoch unbedingt notwendig, den Baum von Schmuck, Lametta und Haken zu befreien. Das gilt auch, wenn man den Baum zu einer Sammelstelle bringt, denn nur so ist eine umweltgerechte Verarbeitung garantiert. Die Österreicherinnen und Österreicher können also nicht nur beim Kauf eines heimischen Christbaums, sondern auch bei seiner umweltfreundlichen Entsorgung aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen", so Berlakovich.

Rückfragen & Kontakt:

Lebensministerium, Pressestelle
Tel.: (+43-1) 71100 DW 6703, 6963

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MLA0001