Zum Inhalt springen

Forschungsprojekte für mehr Energie

Die CTR ist in drei neuen und nachhaltigen F&E Kooperationsprojekten rund um die Themen Energie und Energieeffizienz eingebunden.

Wien (OTS) - Im Rahmen des ENIAC Joint Undertaking Projekts EPT300 -Enabling Power Technologies on 300mm wafers - kooperieren 22 Partner aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien mit dem Ziel, Europas führende Position in der Entwicklung und Produktion von Leistungshalbleitern zu festigen und auszubauen. Dabei wird angestrebt, weltweit erstmals die industrielle Produktion von Leistungshalbleiter-Bauelementen auf 300-mm Silizium-Wafern zu ermöglichen. Im Vergleich zum derzeitigen 200-mm-Standardformat bedeutet dies eine Verdoppelung der Anzahl der Chips pro Wafer und somit eine wesentliche Effizienzsteigerung in der Fertigung. Gleichzeitig dient das Forschungsprojekt dazu, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendeten Hochleistungs-Chips intelligenter und energieeffizienter zu machen - Eigenschaften, die wesentlich dazu beitragen den Energieverbrauch elektr(on)ischer Geräte zu optimieren. EPT300 wird Beiträge zur Erforschung und Entwicklung innovativer Materialien und neuartiger Produktionsprozesse liefern. Die CTR bringt Kompetenzen im Bereich von Multiparameter-Simulationen, intelligenter Prozessmesstechnik und dem Handling (dünner) Wafer ein. Projektstart des aus nationalen Mitteln (in Österreich durch die FFG) und von der EU geförderten Projekts war im April 2012, die Laufzeit ist auf 36 Monate angelegt.
Link: www.eniac.eu

Energie für Villach

Im nationalen Programm "Neue Energien 2020" wird das Projekt "Realising Villach's Smart City Vision" mit insgesamt 11 Partnern umgesetzt. Bei den Smart-City-Projekten geht es darum, intelligente, grüne Technologien in nachhaltige Konzepte der Stadtentwicklung einfließen zu lassen (Energieeffizienz in Gebäuden, solare Energieerzeugung oder E-Mobilität). Ganz konkret soll ein ganzheitliches Smart-City-Konzept in einem Stadtteil von Villach entwickelt und umgesetzt werden. Das Projekt startete 2012 und ist auf 36 Monate angelegt.

Link: http://villach.smartcity.at/
Link: www.klimafonds.gv.at

Energie für Friaul und Kärnten

Überregional ist die CTR im Interreg Projekt "Smart Energy -Network of Excellence" eingebunden. Das Projekt soll die überregionale Entwicklung von Strategien und Konzepten im Bereich erneuerbarer Energien (z.B. Biomasse, Photovoltaik etc.) vorantreiben. Gemeinsam mit italienischen Partnern (CETA Centro die Ecologia Teorica ed Applicata, Universität Udine) und Kärntner Institutionen (Lakeside Science & Technology Park, CTR AG) werden im Zuge des Projekts Keyplayer in der Region identifiziert, um dann in weiterer Zukunft Projekte im Bereich Smart Energy durchzuführen. Das Projekt läuft von 2012 bis 2014.

Link: www.territorialcooperation.eu

Rückfragen & Kontakt:

Birgit Rader-Brunner
Birgit.rader-brunner@ctr.at
Tel.: 0664-4884712

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0001