Zum Inhalt springen

Erdgasautos sind so sicher wie Diesel und Benziner

Erdgastanks haben sich in zahlreichen Tests bewährt, bevor sie zum Einsatz kommen. Laut ÖAMTC sind Erdgasautos in Punkto Sicherheit vergleichbaren Benzin- und Dieselautos ebenbürtig.

Wien (OTS) - "Erdgastanks sind absolut sicher: Sie halten in etwa das Dreifache des Betriebsdrucks von 200 bar aus. Explodierende Autos gibt es nur in Hollywood", sagt KR Franz Steinbacher, Sachverständiger für das Kraftfahrwesen. "Erdgas entzündet sich wesentlich schwerer als Benzin oder Diesel, weil die Zündtemperatur in etwa doppelt so hoch ist. Bei Zusammenstößen mit Erdgasautos kann weniger passieren als mit Diesel- oder Benzinfahrzeugen", bestätigt der Auto-Experte.

Die Praxis zeigt: Bei Crashtests von ÖAMTC und ADAC schneiden Fahrzeuge mit Erdgasantrieb genauso gut ab wie vergleichbare Benzin-und Dieselmodelle. Bei einem Zusammenstoß sorgen elektromagnetische Absperrventile an den Tanks automatisch dafür, dass kein Gas mehr austreten kann.

Sicherung schützt bei Unfall vor Austreten von Gas

"Wenn ein Erdgasfahrzeug in Brand gerät, verhindern technische Vorrichtungen wie die Schmelzsicherungen einen Überdruck oder eine Explosion der Erdgastanks", sagt ÖAMTC-Cheftechniker Dr. Maximilian Lang. Damit sind Erdgasautos im Unfallverhalten sogar sicherer als Fahrzeuge mit herkömmlicher Betriebsart.

Auch die Betankung ist harmlos und kinderleicht: Das Nachfüllen von Erdgas wird nur dann gestartet, wenn die Zapfkupplung am Füllstutzen richtig verriegelt ist. In Deutschland, wo mehr als 100.000 Erdgasautos unterwegs sind, verlaufen rund fünf Millionen Tankvorgänge jährlich unfallfrei. In Österreich wird rund 350.000 Mal im Jahr problemlos Erdgas getankt.

Getestet auf Brand, Beschuss und Crash

Die Erdgas-Technologie ist ausgereift und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Bevor Erdgastanks in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, werden sie zahlreichen Beschuss-, Brand- und Crash-Tests unterzogen, wie auch das Video "Sichere Erdgasfahrzeuge, Löschversuch" auf der Plattform YouTube zeigt (http://tinyurl.com/94ybkbt). Die Konstruktion, Platzierung und Befestigung des Erdgastanks in einem Metallkäfig gewährleisten optimalen Schutz und gefahrlosen Betrieb.

Auch im täglichen Einsatz steht Sicherheit bei Erdgasautos an erster Stelle: Bei jedem Tankvorgang wird durch einen Drucktest automatisch festgestellt, ob die Tankanlage einwandfrei funktioniert. Fahrzeuge mit defekten Tankanlagen müssen in die Werkstatt.

Garagen stehen Erdgasautos offen

Der natürliche Treibstoff Erdgas ist ungiftig und leichter als Luft. Er verflüchtigt sich daher schnell. Sollte in Garagen Gas entweichen, wird es durch die Lüftung der Garage abgesaugt. "In öffentlichen Garagen geht von Flüssigkraftstoffen viel größere Gefahr aus. Benzin entzündet sich bei rund 360 Grad Celsius, Erdgas erst bei rund 600 Grad Celsius", sagt Mag. Michael Mock, Sprecher der Initiative "Nichts leichter als Erdgas". Tiefgaragen sind für Erdgasautos - im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Flüssiggas-Antrieb -ohne Einschränkungen benutzbar.

Über Erdgas:

Erdgas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Erdgas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Er eignet sich hervorragend als Ersatz für Energieträger wie Holzabfälle, Erdöl oder Kohle, die höhere Umweltbelastungen verursachen.

Über die Initiative "Nichts leichter als Erdgas":

"Nichts leichter als Erdgas" ist eine Initiative des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, welche die Vorteile des wertvollen Naturprodukts Erdgas noch bekannter machen will. Erdgas steckt voller umweltfreundlicher Energie, die eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Energiewende spielt. Das saubere und günstige Erdgas wird bereits von vielen Österreicherinnen und Österreichern zum Autofahren und zum Heizen verwendet. Der Rohstoff wird in Industrie und Gewerbe als zuverlässige und krisensichere Energiequelle geschätzt.

Über den Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen:

Der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) ist die unabhängige gesetzliche Interessenvertretung der österreichischen Gas- und Wärmewirtschaft. Als diese nimmt der FGW bei den Themen Globalisierung, Marktliberalisierung und Versorgung eine wichtige Stellung ein. Darüber hinaus kommt den im FGW vertretenen Branchen in Umweltschutz- und Klimafragen besondere Bedeutung zu. Mit der Bereitstellung der umweltfreundlichen Energieformen Erdgas, Biogas, Fernwärme und Fernkälte sind die FGW-Mitgliedsunternehmen dazu prädestiniert, eine Schlüsselposition bei der Bewältigung anstehender Probleme auf diesem Gebiet einzunehmen.

Rückfragen & Kontakt:

Rückfragehinweis:
Mag. Michael Mock
Sprecher der Initiative "Nichts leichter als Erdgas"
Mail: mock@gaswaerme.at
Tel: +43/1/513 15 88/13
Web: www.erdgas.at, www.erdgasautos.at, www.gaswaerme.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FGG0001