Der Countdown läuft: Am Samstag geht's zur "ORF-Langen Nacht der Museen XIII"
Wien (OTS) - Zum bereits dreizehnten Mal öffnen bei der "ORF-Langen Nacht der Museen" am Samstag, dem 6. Oktober 2012, Museen, Kulturinstitutionen und Galerien in ganz Österreich sowie in Liechtenstein ihre Tore - insgesamt nehmen 677 Häuser daran teil. Unter dem Motto "Kultur, die beflügelt - ein Ticket, 677 Museen" kann mit nur einem einzigen Ticket von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh Kunst und Kultur erkundet werden. Für alle, die die "ORF-Lange Nacht der Museen" für eine kulturelle Erkundungsreise in einem anderen Bundesland nutzen wollen, haben die ÖBB Rail Tours ein eigenes Angebot geschnürt. Informationen über alle teilnehmenden Einrichtungen in allen Bundesländern sowie spezielle Programmangebote und vieles mehr sind unter http://langenacht.ORF.at zu finden. Der ORF wird in all seinen Medien und Programmen ausführlich berichten.
"ORF-Lange Nacht der Museen" - Kultur, die beflügelt
Kunst und Kultur für alle Menschen erlebbar zu machen ist seit jeher die Devise der "ORF-Langen Nacht der Museen". Rund 3,8 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seit dem Jahr 2000 von dem Angebot Gebrauch gemacht, abseits gewohnter Öffnungszeiten die Reichhaltigkeit österreichischer Kulturinstitutionen zu genießen.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "677 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen in ganz Österreich beteiligen sich an der dreizehnten 'ORF-Langen Nacht der Museen'. Viele davon öffnen nicht nur ihre Pforten für kulturinteressierte Nachtschwärmer/innen, sondern bieten auch spannende Sonderprogramme und -veranstaltungen für Groß und Klein. Die von uns vor dreizehn Jahren initiierte 'ORF-Lange Nacht der Museen' ist heute aus dem österreichischen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen haben bisher daran teilgenommen - ein Publikumserfolg, auf den wir stolz sein dürfen und der den hohen öffentlich-rechtlichen Mehrwert der ORF-Off-Air-Aktivitäten bestätigt, die unsere On-Air-Programme ergänzen. Sei es in Radio, Fernsehen und online, sei es durch Kulturveranstaltungen der ORF-Landesstudios, das Radio-Symphonieorchester, das ORF-RadioKulturhaus in Wien und vieles anderes mehr - der ORF ist der wichtigste Kulturträger des Landes und hat von Klassik bis zu Avantgarde für alle etwas zu bieten. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Partnern und dem ORF-Team für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und freue mich auf eine spannende und vielfältige 'ORF-Lange Nacht der Museen'."
Bewährter Ausgangspunkt: "Treffpunkt Museum"
In jeder Landeshauptstadt bietet sich ein "Treffpunkt Museum" als zentraler Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher an -einzige Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. Zusätzlich finden sich in Vorarlberg jeweils Knotenpunkte in Bregenz, Feldkirch und Hohenems. Auch in Villach und Krems wird jeweils ein zusätzlicher "Treffpunkt Museum" eingerichtet.
Bei jedem "Treffpunkt Museum" sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der "ORF-Langen Nacht der Museen" erhältlich. Gleichzeitig nehmen hier die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.
Tickets kosten regulär EUR 13,- und gelten am 6. Oktober 2012 von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Institutionen sowie als Fahrschein für Shuttlebusse zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten. Ermäßigte Tickets kosten EUR 11,- und gelten für Schüler/innen, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten EUR 6,- und ermöglichen den Eintritt in regionale Museen eines Bundeslandes (ohne Shuttlebus-Service). Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei.
Im Vorverkauf ist das Ticket bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und beim "Treffpunkt Museum" auch am Tag der Veranstaltung.
Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kinder
Seit jeher wird bei der "ORF-Langen Nacht der Museen" den Jüngsten besonderes Augenmerk gewidmet, um ihr Interesse an Kunst zu wecken und sie als zukünftige Kunstgenießer/innen zu gewinnen. Mehr als 230 Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch das Icon "Kinderaktion" leicht zu erkennen. Der beliebte "Kinderpass" wird wieder in ganz Österreich aufliegen - jeder Museumsbesuch des teilnehmenden Kindes wird in diesem Pass bestätigt und ab dem dritten Besuch mit einem kleinen Überraschungsgeschenk belohnt.
Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen finden sich in den bundeslandspezifischen Booklets und im Internet unter http://langenacht.ORF.at
Mit den Öffis zur und durch die "ORF-Lange Nacht der Museen"
Die Österreichischen Bundesbahnen haben zur diesjährigen "ORF-Langen Nacht der Museen" ein besonderes Angebot für Kulturinteressierte aufgelegt: einen Wochenend-Trip in eine "Lange Nacht"-Stadt der Wahl inklusive Übernachtung in einem Vier-Sterne-Hotel und Eintrittskarte für alle beteiligten Museen und Veranstaltungen zum Sonderpreis.
In Wien gelten die Tickets vom 6. Oktober, 16.00 Uhr, bis 7. Oktober 2012, 3.00 Uhr als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel inklusive Nightline-Busse (für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung des Karteninhabers). Darüber hinaus können damit die Shuttlebusse der "ORF-Langen Nacht der Museen" gratis genutzt werden. Die Linien der Shuttlebusse sind an das U-Bahn-Netz angebunden und ermöglichen so eine individuelle Routenplanung.
Auch in Innsbruck sorgen die Verkehrsbetriebe auf fünf Linien in und um Innsbruck dafür, dass die Besucher/innen wohlbehalten von Museum zu Museum gefahren werden.
Die "ORF-Lange Nacht der Museen" in den Medien des ORF
Neben ausführlichen Informationen zur "ORF-Langen Nacht der Museen" auf http://langenacht.ORF.at berichtet das ORF.at-Netzwerk z. B. auch auf http://oe1.ORF.at. Der ORF TELETEXT stellt die wichtigsten Serviceinfos über Tickets, Treffpunkte etc. bereit. Die Kulturberichterstattung des ORF-Fernsehens greift die "ORF-Lange Nacht der Museen" in diversen Beiträgen thematisch auf. Besonders intensiv ist die Berichterstattung der Landestudios, so sendet z. B. das Landesstudio Wien von 20.00 bis 24.00 Uhr eine Sondersendung live aus der Raiffeisen Yellow Box im MuseumsQuartier. Besucher/innen können sich im Radiostudio bei Moderatorin Leila Mahdavian Wunschhits bestellen. Die Live-Sendung wird auch in allen Zubringerbussen zu hören sein.
ORF III macht den österreichische Museumsevent zum Fernsehevent: Den ganzen Abend lang begleiten Peter Fässlacher und Ani Gülgün-Mayr mit Live-Einstiegen aus der Wiener Albertina und vom Heldenplatz die "ORF-Lange Nacht der Museen". Zu Gast sind prominente Gesprächspartner, Live-Schaltungen in die Bundesländer runden das umfassende Programm ab. ORF III Kultur und Information präsentiert an diesem besonderen Abend auch eine ganz besondere Auswahl an ausgesuchten Museumshighlights. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich für die jeweils halbstündigen Folgen der Galerien- und Museumssendung "Aus dem Rahmen" auf Museumsexpedition und erkundet die vielfältige österreichische Museumslandschaft.
Auch Ö1, Hitradio Ö3 und FM4 werden in ihren Programmen von der "ORF-Langen Nacht der Museen" berichten.