Die Jahreskarte des Naturhistorischen Museums Wien ab jetzt in allen BAWAG P.S.K. Filialen erhältlich
BAWAG P.S.K. und Naturhistorisches Museum Wien starten Kooperation für österreichweiten Verkauf der Jahreskarte.
Wien (OTS) - Das Naturhistorische Museum Wien ist eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden rund 30 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.
Ein prächtiger Palast der Naturwissenschaft beherbergt seit 1889 diese ständig wachsenden Sammlungen. Das Zusammenspiel von Gebäude, Figuren- und Gemäldeschmuck, von Mobiliar und kostbaren Ausstellungsstücken ist weitgehend im Originalzustand erhalten und macht so das Museum auch zu einer kulturhistorischen Kostbarkeit, wie sie heute schon Ausnahme ist.
Berühmte und unersetzbare Exponate, etwa die 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh, riesige Saurierskelette, die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung und vieles mehr zählen zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 weiträumige Schausäle.
BAWAG P.S.K und NHM - für 2012 und 2013 Kooperationspartner
Am 4. Oktober, rechtzeitig vor der Langen Nacht der Museen, besiegelten BAWAG-P.S.K.-Sponsoringleiter Mag. Rudolf Leeb und NHM-Generaldirektor Dr. Christian Köberl den Start dieser neuen Kooperation. Die Bank stellt in Zukunft ihre Filialen, von denen derzeit schon über 400 Standorte gemeinsam mit der Österreichischen Post betrieben werden, als Verkaufsstellen für die Jahreskartengutscheine des Naturhistorischen Museums zur Verfügung und unterstützt diese Aktion durch zusätzliche finanzielle Anreize:
Denn in der BAWAG P.S.K. werden die Gutscheine für nur 25,- Euro anstatt sonst 27,- Euro erhältlich sein - und zwar unabhängig davon, ob die Käufer BAWAG-P.S.K.-Kunden sind, oder nicht.
Start des Verkaufs in der Langen Nacht der Museen im NHM
Die neuen Jahreskartengutscheine des Naturhistorischen Museums werden erstmals in der Langen Nacht der Museen am 6. Oktober ab 18 Uhr an einem Stand der BAWAG P.S.K. im Museum selbst erhältlich sein.
Ab Montag, 8. Oktober sind die Gutscheine dann regulär in allen BAWAG P.S.K. Filialen in Wien und Umgebung verfügbar, in allen anderen Standorten österreichweit auf Bestellung erhältlich.
Das Naturhistorische Museum stellt seine Aktivitäten in der Museumsnacht unter das Motto "Na Mahlzeit! Unfassbar essbar..." und schlägt eine Brücke zwischen Nahrungs- und Genussmittel und dem Reich der Natur, denn: ob Minerale, Seetang, Läuse oder Maden - gegessen werden kann fast alles. In 13 verschiedenen Stationen werden Besucher der Langen Nacht unter anderem mitgenommen auf eine Reise ins Weltall, wo gemeinsam mit dem Generaldirektor des Hauses Prof. Christian Köberl Astronauten-Nahrung probiert wird. Wie sich Steinzeit-Menschen ernährten, wird an zwei Ständen gekostet und auch Insekten - das Fast-Food der Zukunft? - kann man vor Ort probieren. Dass nicht alles aus der Natur auch im Kochtopf landen sollte, zeigen die Amphibien- und Reptilienexperten.
Die BAWAG P.S.K. selbst beteiligt sich an der Langen Nacht wieder mit dem Kunstraum BAWAG Contemporary (1010 Wien, Franz Josefs Kai 3) und dem Museum Wagner:Werk mit der Sonderausstellung "DANSK MØBEL DESIGN" und der erstmaligen Öffnung der historischen Räume der Postsparkasse im 1. Stock am Georg Coch-Platz 2.
Kultur, Bildung, Soziales - die drei Sponsoring-Kernbereiche
Sponsoring ist ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit der BAWAG P.S.K. mit dem Ziel die Kommunikations- und Marketingaktivitäten der Bank sowie die Markendifferenzierung zu unterstützen. Durch die Konzentration auf drei Kernbereiche Kultur, Bildung, Soziales und deren Vernetzung soll das Wahrnehmungsprofil der Bank geschärft werden. Eine Voraussetzung für alle Aktivitäten auf diesem Gebiet ist die Unterstützung und Nutzungsmöglichkeit der geförderten Projekte auch für geschäfts- und kommunikationspolitische Aktivitäten der Bank. Ziel ist es, im Sinne von Nachhaltigkeit in den gewählten Vorhaben länger involviert zu bleiben.
Statement von Byron Haynes, Generaldirektor BAWAG P.S.K.
"Die Förderung von Bildung und der entsprechenden Institutionen gehört zu den zentralen Sponsoringaktivitäten der BAWAG P.S.K. und ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, der wir gerne nachkommen. Das Angebot der Jahreskarte des Naturhistorischen Museums in allen BAWAG P.S.K. Standorten soll unseren Kundinnen und Kunden und denen, die es noch werden wollen, einen vergünstigen permanenten Zugang zu einem der spannendsten Museen Österreichs ermöglichen. Wir freuen uns auf eine langfristige erfolgreiche Partnerschaft."
Statement von Univ. Prof. Dr. Christian Köberl, Generaldirektor Naturhistorisches Museum Wien
"Ich freue mich sehr, dass wir die BAWAG P.S.K. gewinnen konnten, uns bei dem Projekt Jahreskarte zu unterstützen. Die BAWAG P.S.K. hilft uns maßgeblich, die Phänomene der Natur noch mehr Menschen näher zu bringen. Die BAWAG P.S.K. ermöglicht Naturliebhabern und allen, die es noch werden wollen, in die gesammelten Naturschätze Österreichs einzutauchen und die geologische und biologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Planeten zu erleben. Naturwissenschaft gehört Mitten ins Leben, und wir sind sehr stolz, mit der BAWAG P.S.K. einen optimalen Partner für unseren Bildungsauftrag gefunden zu haben."
Die NHM-Jahreskarte im Detail
Für nur 25,- Euro (Normalpreis 27,- Euro) haben die Besitzer einer Jahreskarte die Möglichkeit, in 39 Schausälen auf einer Fläche von 8.700 Quadratmetern ein Jahr lang einen Eindruck von der Vielfalt des Lebens auf der Erde zu gewinnen. Die Sonderausstellungen sind in diesem Angebot bereits inkludiert (ausgenommen Gunther von Hagens "Körperwelten" von 5.3. bis 31.7.2013, die mit der Jahreskarte um Euro 7,- statt Euro 17,- besucht werden können.
Diesen Text finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.bawagpsk.com
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3455/
Rückfragen & Kontakt:
BAWAG P.S.K. Konzernpressestelle BAWAG P.S.K. Sponsoring -
Mag. Rudolf Leeb
Tel.: 05 99 05 / 31210 Tel.: 05 99 05 / 22500
E-Mail: presse@bawagpsk.com E-Mail: rudolf.leeb@bawagpsk.com
Naturhistorisches Museum Wien
Abteilung Kommunikation & Medien
Mag. Irina Kubadinow
Tel.: 01 52177 / 410
E-Mail: irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at