Tamandl: Erntedankfest bringt Konsumenten österreichische Lebensmittel nahe
65 Prozent der Konsumenten kaufen bewusst österreichische Produkte
Wien, 9. September 2012 (ÖVP-PK) "Das Erntedankfest bringt gerade den Konsumenten aus dem urbanen Raum hochqualitative österreichische Produkte näher", sagte ÖVP-Konsumentenschutzsprecherin Gabriele Tamandl anlässlich des Besuchs des Erntedankfests der Österreichischen Jungbauernschaft. Über 200.000 Besucher hätten sich an verschiedenen Ausstellungsständen über Produkte der Genuss Region Österreich informieren können. "Mehr als ein Viertel der 113 Genussregionen präsentierten österreichische Top-Produkte, von der Leithaberger Edelkirsche, Jauntaler Salami bis hin zum Bregenzer Bergkäse", so Tamandl weiter. ****
Tamandl hob in weiterer Folge die vielen landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Wien hervor. Die Produkte der Wiener Gemüsegärtner und Ackerbauern in Wien können in der Hauptsaison des Gemüseverzehrs knapp 70 Prozent des Gesamtbedarfs der Bundeshauptstadt decken. "Trotz der gefühlten Urbanität dürfe nicht auf die großartigen landwirtschaftlichen Produkte der Wiener Winzer, Gemüsegärtner und Ackerbauern vergessen werden", so Tamandl weiter.
Gerade das Qualitätsbewusstsein der Österreicher und deren Identifikation mit der Heimat beim Lebensmitteleinkauf seien bemerkenswert. Laut Studien der AMA würden 65 Prozent der Österreicher beim Einkauf achten, ob sie österreichische oder ausländische Lebensmittel kaufen. Weitere 79 Prozent der Österreicher sehen die ausreichende Versorgung mit österreichischen Lebensmitteln als sehr wichtige Zielsetzung der Budget- und Standortpolitik.
"Das diesjährige Motto des Erntedankfests 'Essen ist Heimat' bringt die hohe Bindung der Konsumenten zu österreichischen Produkten bestens auf den Punkt", so Tamandl, die abschließend den großteils ehrenamtlichen Organisatoren dankte, dass "sie den Wienerinnen und Wienern 2 Tage Ausflug aufs Land am Heldenplatz ermöglichten". (Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
ÖVP Bundespartei, Abteilung Presse und Medien,
Tel.:(01) 401 26-420; Internet: http://www.oevp.at