• 29.06.2012, 14:34:43
  • /
  • OTS0217 OTW0217

Das 3. Popfest Wien präsentiert sein Programm

Kulturstadtrat Mailath-Pokorny dankt Kurator Robert Rotifer für wertvolle Aufbauarbeit

Wien (OTS) - "Das Popfest war aus dem Stand ein Riesenerfolg und
zeigt wie vielfältig die heimische Musikszene ist - und dass sie ein
großes Publikum in der Stadt hat: Rund 50.000 Gäste haben das
Festival 2011 besucht. Dass all dies in den letzten Jahren so gut
funktionierte, dafür ist Robert Rotifer wesentlich zu danken: Die
Stadt, aber auch die heimische Popszene hat ihm viel zu verdanken. Er
hat als Kurator Fingerspitzengefühl bewiesen und einem breiten
Publikum Einblicke in eine pulsierende, kreative Szene eröffnet. Und
er hat das Popfest zu einer fixen Größe am Wiener Festival-Himmel
gemacht", so Kulturstadtrat und Popfest-Schirmherr Andreas
Mailath-Pokorny.

Die Popfest-Weichen sind gestellt - Kuratiertes Festival mit
Bekenntnis zu Qualität und Vielfalt, jährliche Perspektivenwechsel
beim Programm

"Das Popfest ist ein kuratiertes Festival mit klarem Bekenntnis zu
Qualität und Vielfalt. Gemeinsam mit Robert Rotifer haben wir heuer
beschlossen, das Festival künftig in ein jährlich wechselndes
KuratorInnen-Modell überzuführen. Damit erhält künftig jedes Jahr
eine neue Persönlichkeit die Möglichkeit, als Kurator/Kuratorin eine
kompetente Perspektive auf die aktuellen heimischen Musikszenen zu
richten und diese im Herzen der Stadt, am Kunstplatz Karlsplatz zu
präsentieren. Die Weichen für eine stetige Erneuerung des Popfests
sind damit gestellt. Sie erleben heuer damit auch das letzte Popfest,
das von Gründungskurator Robert Rotifer programmiert wurde. Wir
danken Robert von Herzen, er wird uns weiter beratend unterstützen",
so Festivalleiter Christoph Möderndorfer.

Robert Rotifer dankt der Stadt Wien für ihr Vertrauen und die
Umsetzungsmöglichkeiten: "Im letzten Jahr meiner Kuratorentätigkeit
für das Popfest bin ich immer noch genauso dankbar wie beim ersten
Mal, dass es möglich ist, diese Veranstaltung mitten im Zentrum Wiens
umzusetzen. Die Stadt hat unserer Vision starkes Vertrauen entgegen
gebracht, eine echte Seltenheit in einer so oft von Quotendruck und
Zielgruppenkalkül beherrschten Popkulturlandschaft. Umso dankbarer
bin ich dafür den KünstlerInnen und nicht zuletzt dem Publikum des
Popfests, die der Stadt gezeigt haben, dass dieses Vertrauen gut
investiert ist."

3. Popfest Wien mit 47 Live-Acts und Rahmenprogramm bei freiem
Eintritt - Eröffnung der "Seebühne" mit Fatima Spar, Attwenger und
The Beth Edges

47 Live-Acts und Artists, so viele wie nie zuvor, werden heuer vom
26. bis 29. Juli den Kunstplatz Karlsplatz beleben. Die
Seebühnen-Eröffnung am Donnerstag (26.7.) setzt auf Signalwirkung und
steht im Zeichen heimischer Pop-Qualität aus gänzlich
unterschiedlichen Musikrichtungen. Der jugendlichen Euphorie der
Indierock-Newcomer The Beth Edges folgen als Opening Acts zwei
etablierte Grössen: Die strikt anti-provinzialistischen
Punk-Dadaisten Attwenger und die türkischstämmige Vokalistin und
Grand Dame musikalischer Weltgewandtheit, Nihal Sentürk, besser
bekannt als Fatima Spar mit ihrer Band The Freedom Fries.
Im Anschluss an die Seebühnen-Konzerte kann man dieses Jahr erstmals
unter gleich drei Popfest-Nachtprogrammen wählen: Das Wien Museum
lädt zu einer Nacht der hohen Liedkunst, mit zwei Damen und zwei
Herren (Mel, Eloui, Ernst Molden, Alp Bora).
Wild, glitzernd und experimentell wird es dagegen im brut im
Künstlerhaus: mit Welle Wien, Sixtus Preiss, Konea Ra und Anbuley
stellen sich vier brandneue, spannende heimische Pop-Projekte vor.
Gekonntes Songwriting bis hin zu Obskurem wird schließlich noch im
Prechtlsaal der Technischen Universität geboten, nach Bernhard Eder
und A Thousand Fuegos gibt sich der wunderbare Nino aus Wien die
Ehre.
"Wir streunen diesmal weiter denn je zuvor jenseits des
angloamerikanischen Popbegriffs, und zwar in alle Himmelsrichtungen
zugleich", so Robert Rotifer zum diesjährigen Programm.

"Seebühne" mit 10 Open-Air Konzerten und weitere Highlights

Das Popfest-Herzstück sind wieder zehn ausgewählte Open-Air Konzerte
auf der "Seebühne" vor der barocken Karlskirche, diesmal konzentriert
auf drei Tage, von Donnerstag bis Samstag. (26.7.: The Beth Edges,
Attwenger, Fatima Spar /27.7.: Lonely Drifter Karen, M185, Texta
/28.7.: Mopedrock, Das Trojanische Pferd, 5/8 in Ehr`n, Kreisky)

Ein echtes Popfest-Highlight verspricht der Freitag im TU-Prechtlsaal
(27.7.): Patrick Pulsinger, G.rizo, Wolfram und Elektro Guzzi treffen
sich zu einer elektronischen Super-Nacht zwischen Trash, Glamour und
EigenSinn.

HipHop: Neben dem Texta-Auftritt freitags auf der Seebühne gehört
heuer die brut-bar mit Brenk, DJ Phekt, DJ Urbs und The Clounious
vier bedeutenden heimischen Soundtüftlern.
(Fr, 27.7. und Sam, 28.7.)

Erstmals mit zwei Spezialprogrammen beim Popfest dabei ist heuer auch
der renommierte ost-klub, am Freitag (27.7.) mit avancierten Song-
und Soundkonstruktionen von Willi Landl, Pop:sch, sowie Binder &
Krieglstein. Am Samstag (28.7.) folgen eher strenge bis verspielte
Dekonstruktionen von Hella Comet, Tracker und Nifty`s - ein Heimspiel
für die Klezmer-Punks.

Das Popfest-Finale am Sonntag (29.7.) wird schließlich im Wien Museum
eingeläutet: Mit Loose Lips Sink Ships, Woodpigeon und Squalloscope
geht es feinnervig, konzentriert und tiefgründig zur Sache.

Pop-Diskurs-Schiene im project space der Kunsthalle

Mit sechs Talk- und Diskurs-Veranstaltungen zu Themen wie "Überleben
in der PopKultur", "Überwinden der Provinzialität" und
"Tonträgerentwicklung im Digital Age" bieten die nachmittäglichen
"Popfest-Sessions" im project space der Kunsthalle (Samstag & Sonntag
ab 11h) ein umfangreiches und prominent besetztes Rahmenprogramm.
"Diese ironisch `Wortschwall` genannten Talk-Veranstaltungen finden
alternierend mit kleinen Live-Showcases statt, echten musikalischen
`Geheimtipps`", wie Kurator Rotifer verspricht.

Wieder dabei: Popfest-Sponsor Wiener Städtische Versicherung

Das Popfest dankt seinem Sponsor, der Wiener Städtischen
Versicherung. "Bei dem überaus positiven Feedback und der tollen
Organisation in den beiden Vorjahren steht für uns eines fest: Wir
sind auch 2012 wieder gerne beim Popfest dabei und freuen uns, dieses
außergewöhnliche Musikevent zu unterstützen. Zum dritten Mal wird der
Karlsplatz zum Sommer-Highlight der aktuellen und innovativen
heimischen Pop-Szene, bei dem Musikbegeisterte kostenlos die
einmalige Atmosphäre genießen können", so Vorstandsdirektorin Dr.
Judit Havasi.

Radio FM4 unterstützt das Popfest Wien erneut als Leading
Presenter.

Weiters bedankt sich das Popfest für neue und bewährte
Parnterschaften und Synergien bei
*der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Vernetzungsinitiative
"karlsplatz.org"
*den Kunst- & Kulturhäusern des Karslplatz, insbesondere Wien Museum,
brut im Künstlerhaus, Kunsthalle und der Technischen Universität
*Der MA 42, der MA48 und der Bezirksvertretung Wieden
*departure-der Kreativagentur der Stadt Wien und mica-music austria
für die Popfest-Sessions
*They Shoot Music - Don`t They für Videos & Web
*allen Labels, Medienpartnern, Supportern und besonders allen
wunderbaren Artists!

Rückfragehinweis:

Mag. Daniel Benyes
   Mediensprecher des Stadtrates für Kultur und Wissenschaft
   Tel.: 4000 81192
   E-mail: daniel.benyes@wien.gv.at
   www.wien-denkt-weiter.at
   
   Mag. Christoph Möderndorfer
   Popfest Wien
   Tel.: 0660 - 8123637, Fax: 01-9666 213 
   E-Mail: christoph.moederndorfer@popfest.at 
   www.popfest.at
   www.facebook.com/andi.mailath

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel