Zum Inhalt springen

Jungbauern fordern Jugendvertreter in Genossenschaften

Stellen nachhaltiges Geschäftsmodell für die Jugend dar

Wien (OTS) - Die Genossenschaften haben nicht nur eine bedeutende Rolle für den Markt, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft, sie haben sich in Krisenzeiten auch als leistungsstark und wirtschaftlich stabil erwiesen. "Genossenschaften sind der Garant für eine wettbewerbsfähige und innovative Landwirtschaft, für einen Bauernstand mit Zukunft. Besonders für die jungen Bäuerinnen und Bauern stellen sie ein nachhaltiges Geschäftsmodell dar", erklärt Stefan Kast, Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft -Bauernbund Jugend. Genossenschaften ermöglichen es den Landwirten, ihre Kräfte für die Vermarktung ihrer Produkte zu bündeln und sich gegen Risiken abzusichern und sie fördern eine nachhaltige ländliche Entwicklung. Weiters versetzen sie Landwirte in die Lage, sich in Entscheidungsprozesse einzubringen.

"Der genossenschaftliche Gedanke wird zunehmend in den Vordergrund gestellt und muss insbesondere die junge Landwirtschaft miteinbeziehen. Wir fordern daher, in allen Genossenschaften einen Jugendvertreter unter 35 Jahren in die entscheidenden Gremien aufzunehmen, um die Jugend in Entscheidungen miteinzubeziehen und die Zukunft der Landwirtschaft zu sichern", so Kast.

Unterstützt wird diese Forderung von Jakob Auer, Präsident des Österreichischen Bauernbundes: "In Österreich sind Genossenschaften seit mehr als 100 Jahren ein Teil der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur. Sie öffnen der Landwirtschaft die Märkte. Nur gemeinsam mit unseren jungen Bäuerinnen und Bauern können wir landwirtschaftliche Genossenschaften in Österreich stärken. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung".

Anlässlich des Internationalen Jahres der Genossenschaften 2012 soll auf deren Bedeutung aufmerksam gemacht werden, insbesondere auf ihre Beiträge zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Besonders soll hervorgehoben werden, welchen Mehrwert Genossenschaften bringen, wie sie wirtschaftliche Abhängigkeiten überwinden helfen und dazu beitragen, Arbeitsplätze und Wohnraum zu schaffen.
(Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

DI Christina Spangl,
Österreichische Jungbauernschaft - Bauernbund Jugend
Brucknerstraße 6/3,
A-1040 Wien
Telefon: +43 1 505 81 73-23,
E-Mail: c.spangl@bauernbund.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIM0001