Zum Inhalt springen

"Weltjournal" am 20. Juni: Rio de Janeiro - Friede den Favelas

Wien (OTS) - Brasilien hat eine superdynamische Wirtschaft und Rio de Janeiro ist eine der schönsten und pulsierendsten Städte der Erde. Am 20. Juni entscheiden mehr als 100 Staats- und Regierungschefs in dieser Zwölf-Millionen-Metropole über die Zukunft des Planeten. Der bevorstehende UNO-Umweltgipfel gilt auch als Probelauf für die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016. Doch in den ausgedehnten Elendsvierteln der Stadt grassieren seit langem Drogenkriminalität und nackte Gewalt. Diese Gewalt einzudämmen gilt derzeit als größte Herausforderung, berichtet das "Weltjournal" -präsentiert von Claudia Neuhauser - am Mittwoch, dem 20. Juni 2012, um 22.30 Uhr in ORF 2.

Polizei und Armee besetzen ein Armenviertel nach dem anderen. Bisher haben die Sicherheitskräfte etwa zwanzig Favelas "befriedet", aber es ist noch viel zu tun. Es gibt mehr als hundert Slums, die von bewaffneten Drogenbanden beherrscht werden und über keine Infrastruktur verfügen. Zu lange hat der Staat die Bedürfnisse der Armen ignoriert, jetzt soll sich in rasendem Tempo alles ändern, damit sich Rio seinen internationalen Gästen von der schönsten Seite zeigen kann. Eine Seilbahn überspannt als öffentliches Verkehrsmittel einige der berüchtigtsten Favelas. Dadurch sind die Slums erstmals an Arbeitsplätze und Infrastruktur angebunden.

Gemeinsam mit Spezialeinheiten der Militärpolizei hat "Weltjournal"-Reporterin Julieta Rudich die Favela Morro do Alemao besucht, die bis vor kurzem noch als die gefährlichste Gegend von Rio de Janeiro bekannt war. Dabei konnte sie unter anderem eine überraschende Wende in der Drogenpolitik feststellen: "Die Bekämpfung des Drogenhandels ist nicht mehr unser Ziel. Drogen sind unausrottbar, es gibt sie in jeder Gesellschaftsschicht. Was wir bekämpfen müssen, sind die illegalen Waffen und die Gewalt", sagt ein Polizeioffizier und die bisher sichtbaren Erfolge in der Befriedung der Elendsviertel scheinen ihm recht zu geben.

Dieses "Weltjournal" ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar. Das "Weltjournal" steht als zeitnahe Servicewiederholung am Donnerstag um 21.55 Uhr auf dem Programm von ORF III Kultur und Information.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0001