Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) ruft zum Kreativ Wettbewerb "FREIräume" auf
"Ohne FREIräume keine Weiterentwicklung - Ohne Weiterentwicklung keine Zukunft!
Wien (OTS) - In einer Zeit, in der Lebensraum immer mehr privatisiert, reglementiert und "unfrei" wird, schreibt das Bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) einen Kreativ Wettbewerb zum Thema FREIräume aus. Das Projekt entstand in Kooperation mit der ÖH der Akademie der Bildenden Künste und wird im Kontext des bundesweiten Tages der Offenen Jugendarbeit rund um dem 29. Juni 2012 realisiert.
Botschaft und kreativer Zugang zählen
FREIräume und die Offene Jugendarbeit sind im Hinblick auf das Prinzip der selbst-bestimmten und eigenverantwortlichen Raumnutzung eng miteinander verwoben. Als Sprachrohr für die Anliegen von Jugendlichen aus der Offenen Jugendarbeit will bOJA das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Freiräumen für junge Menschen heben. Vor diesem Hintergrund fordert der bOJA Kreativ Wettbewerb junge Menschen zwischen 12 und 30 Jahren auf, ihre FREIräume bzw. das, was sie damit in Verbindung bringen, kreativ darzustellen. Alle Präsentationsformen, einzeln oder in Kombination, sind erlaubt - ob Rap, Ansprache, Bild, (Handy-) video oder Performance - was zählt sind die Botschaft und der kreative Zugang. Die Kunstwerke werden rund um den Tag der Offenen Jugendarbeit sichtbar gemacht und präsentiert.
Offene Jugendarbeit - FREIräume jenseits vorgefertigter Nutzungskonzepte
"Wir leben in einer Zeit, in der das Funktionieren innerhalb vorgegebener Normen und Maßstäbe wichtiger ist als die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung derselben", sagt bOJA-Geschäftsführerin Mag.a Sabine Liebentritt. "Und natürlich folgt sogleich die Argumentation, dass junge Menschen in der heutigen Zeit so viele Chancen und Möglichkeiten haben wie nie zuvor. Doch dies stimmt nur zum Teil, denn die Vielzahl dieser Chancen und Möglichkeiten ist nur einem Teil junger Menschen vorbehalten. Theoretisch Chancen zu haben bedeutet nicht, dass ich die Freiheit habe, diese Chance für mich zu nutzen", so Liebentritt weiter. Das erfolgreiche Leben ist heutzutage vordefiniert und formatiert und der junge Mensch soll sich damit identifizieren und hineinpassen, egal ob in Schule, Beruf, Freizeit- oder Konsumverhalten.
Offene Jugendarbeit bietet mit ihren Angeboten in Österreich FREIräume jenseits vorgefertigter Nutzungskonzepte für junge Menschen an. So entstanden einige der ersten österreichischen Jugendhäuser durch bewusste Aneignung ungenützten Raumes und Besetzungen. Mittlerweile gibt es in Österreich eine Vielzahl von Jugendzentren und -treffs und zahlreiche Angebote von mobiler Jugendarbeit, die von Gemeinden, Städten oder den Bundesländern finanziert und unterstützt werden. Das Ringen um FREIräume, in denen sich junge Menschen entfalten oder ihre Authentizität leben und die Gesellschaft mit ihren Potentialen bereichern und weiterentwickeln können, ist aktueller denn je. "Starre Reglementierungen, vorgefertigte Lebenskonzepte und das Verdrängen von individuellen Bedürfnissen und Notwendigkeiten ohne FREIraum für selbstbestimmtes Denken und Handeln, münden in einen kollektiven Stillstand. Junge Menschen brauchen FREIräume als Basis selbstbestimmter Entwicklung hin zu mündigen, freien und zukunftstragenden Individuen.", betont Liebentritt.
Alle Infos rund um den Wettbewerb inklusive Videoaufruf gibt es auf www.boja.at und auf www.facebook/TagderOJA .
Über bOJA
bOJA ist das Bundesweite Netzwerk für Offene Jugendarbeit, dient als Plattform für Wissens- und Informationsaustausch und vernetzt Menschen, Ideen, Projekte, Einrichtungen - national und international. bOJA unterstützt das Erwachsen werden für Jugendliche in Österreich, indem es mit seinen Partnern im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit (soziale Einrichtungen, Wirtschaft, Verwaltung, Bildungswesen, etc.) zusammenarbeitet und als Sprachrohr und Interessensvertreter für die Bedürfnisse von Jugendlichen aus der Offenen Jugendarbeit agiert. bOJA hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Qualitätsstandards in der Offenen Jugendarbeit voranzutreiben und das Bewusstsein für die Bedeutung von Offener Jugendarbeit zu heben. Geschäftsführerin von bOJA ist Mag.a Sabine Liebentritt. bOJA wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. www.boja.at
Rückfragen & Kontakt:
bOJA - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
Mag.a Sabine Liebentritt, GF
c/o Lilienbrunngasse 18/2/47
1020 Wien, Österreich
Mail: sabine.liebentritt@boja.at
Tel: 0660 7315 237