Stummvoll: Spielerkarten sind geeignetes Instrument zum Spielerschutz
ÖVP-Finanzsprecher zum Bericht der Finanzministerin über eine betreiberunabhängige Spielerkarte
Wien (OTS/ÖVP-PK) - Die Zahl der Spielsüchtigen in Österreich steigt. Die Glücksspielgesetz (GSpG)-Novelle 2010 enthält weit reichende Maßnahmen zum Spielerschutz. Österreich wird durch die elektronische Anbindung von Glücksspielautomaten und Video Lotterie-Terminals an das Bundesrechenzentrum im internationalen Vergleich eine führende Rolle bei der Kontrolle des Automatenglücksspiels und beim Spielerschutz einnehmen, verwies heute, Donnerstag, ÖVP-Finanzsprecher Abg. Dkfm. Dr. Günter Stummvoll auf einen Bericht der Finanzministerin, in dem über weitergehende technische und rechtliche Möglichkeiten beim Spielerschutz informiert wird, insbesondere über eine betreiberunabhängige österreichweite "Spielerkarte". Dabei muss sich der Spieler über eine Karte gegenüber dem System identifizieren. Die für die Funktionen einer Spielerkarte notwendigen Informationen können entweder lokal auf der Spielerkarte selbst oder zentral auf einem Server gespeichert werden. Der Bericht wird heute im Ausschuss für Finanzen behandelt.
Betreiberunabhängige Spielerkarten dienen dem Spielerschutz. Sie geben dem Spieler Informationen zum eigenen Spielverhalten. Außerdem ist eine Begrenzung von Spieldauer oder Einzahlungen bzw. auch ein Ausschluss vom Spiel durch den Spieler selbst möglich. Zwangsmaßnahmen oder Fremdbegrenzungen werfen hingegen zahlreiche ungelöste Fragen auf. Nicht zuletzt können damit auch Daten für statistische Zwecke erhoben werden, etwa zur Ableitung weiterer Spielerschutzmaßnahmen. Dabei muss der Datenschutz beachtet werden.
Zur Beurteilung des Nutzens und der Effektivität einer Spielerkarte liegen wissenschaftlich fundierte Ergebnisse aus Nova Scotia (Kanada) vor. Die dort durchgeführten Feldversuche sowie Erfahrungen aus Norwegen zeigen, dass Spielerkarten ein geeignetes ergänzendes Instrument zum Spielerschutz darstellen können. So hat der Großteil der Instrumente hauptsächlich präventiven Charakter für Spieler mit unauffälligem Spielverhalten oder moderatem Risiko. Der Ausschluss vom Spiel (Selbst- oder Fremdsperre) hingegen hat ein höheres Wirkungspotenzial für Problemspieler oder pathologische Spieler.
Da im Jahr 2014 einerseits bereits die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten des neuen Datenrechenzentrums des GSpG feststehen und andererseits auch die ersten Evaluierungsergebnisse des neuen GSpG und seiner Spielerschutzmaßnahmen aus der gesetzlichen Evaluierungspflicht vorliegen, erwartet sich Stummvoll gleichzeitig einen Folgebericht des Bundesministeriums für Finanzen über eine betreiberunabhängige Spielerkarte an den Nationalrat. "Denn Österreich sollte im Bereich Spielerschutz seine Pionierrolle in Europa ausbauen", schloss Stummvoll.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel.: 01/40110/4436
http://www.oevpklub.at