Neu im Studienangebot der FH JOANNEUM: "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement/Sustainable Food Management"
Graz (OTS) - Im Herbst 2012 erhält die FH JOANNEUM Zuwachs im Studienangebot: Im Bachelor-Studium "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement/Sustainable Food Management" werden Expertinnen und Experten für die Lebensmittelproduktion ausgebildet. Interessierte können sich noch bis zum 4. Juni für einen Studienplatz bewerben.
Im Zentrum der Ausbildung zur/zum LebensmittelmanagerIn stehen Module, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette für die Gewährleistung höchster Qualität der Lebensmittel sowie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Wirtschaftsweise stehen. Die Studierenden erwerben anerkannte Zertifikate in Hygiene-und Nachhaltigkeitsmanagement und erhalten fundierte Kenntnisse in Qualitäts- und Supply Chain Management, Verfahrens- und Biotechnologie, Betriebswirtschaft und Marketing, sowie in den dafür nötigen naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Als Highlight des Bachelor-Studiums, das als Vertiefungsrichtung des dualen Studiengangs "Produktionstechnik und Organisation" angeboten wird, finden die Berufspraktika in einem großen Netzwerk engagierter Partnerunternehmen in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Handel statt. Ab dem zweiten Studienjahr wird es sogar möglich sein, nach dem Modell des in Österreich noch immer einzigartigen dualen Studiums bezahlte Ausbildungsverträge mit einigen der Partnerunternehmen abzuschließen.
Lernen durch Erfahrung steht überhaupt im Zentrum des didaktischen Konzepts. Der Fokus des ersten Semesters liegt auf einem Studierendenprojekt, in dessen Rahmen die Studierenden eine Lebenszyklusanalyse für ein ausgewähltes Lebensmittel durchführen, sowie auf Exkursionen in Betriebe des gesamten Berufsfeldes. So erhalten die Studierenden gleich zu Beginn einen guten Einblick ins gesamte Studium und mögliche spätere berufliche Tätigkeiten. Dieser inhaltliche Bogen schließt sich wieder im letzten Semester, wo die Studierenden ein Konzept für ein zukunftsweisendes Produkt und dessen internationale Markteinführung erstellen.
Um die internationale Vernetzung der Studierenden sowie die Kooperation und den Austausch mit internationalen Partnerhochschulen zu fördern, wird das gesamte fünfte Semester in englischer Sprache abgehalten.
Gefragte Expertinnen und Experten
Da die Lebensmittelproduktion in Österreich zu den größten und international zu den erfolgreichsten Wirtschaftszweigen zählt, sind LebensmittelmanagerInnen gefragte Expertinnen und Experten am nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Das Studium "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement/Sustainable Food Management" verbindet Grundlagenwissen, praktische Erfahrungen, technisches, organisatorisches und wirtschaftliches Anwendungswissen sowie die nötigen sozialen Fähigkeiten und ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, nachhaltige Lösungen in der Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung oder im Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten und industriellen Lebensmitteln umzusetzen. Jobmöglichkeiten bestehen in der Landwirtschaft (z.B. Betriebsnachfolge mit neuen Produkt- und Vermarktungsideen), in der Verarbeitung (z.B. Produktion, Einkauf und Vertrieb, Qualitäts- und Umweltmanagement), im Handel (z.B. Einkauf und Qualitätsmanagement), in Interessensvertretungen, in der Verwaltung und im KonsumentInnenschutz sowie in selbstständigen Beratungs- und Dienstleistungen.
Kooperationen mit namhaften Unternehmen
Aufbauend auf dem Netzwerk des Studiengangs "Produktionstechnik und Organisation" konnten schon zahlreiche Kooperationspartner für die Vertiefungsrichtung "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement/Sustainable Food Management" gewonnen werden. Damit das Bachelor-Studium gleich von Beginn an die Anforderungen der Wirtschaft und Industrie berücksichtigt, wurden einige VertreterInnen von Partnerunternehmen in die Entwicklung des Studiums einbezogen. Wie etwa Karl Schirnhofer, Firmenchef des steirischen Feinkost-Spezialisten Schirnhofer, der sich schon vorab begeistert zeigt: "Ich finde die Idee großartig und kann zu dieser Entscheidung nur gratulieren. Ganz wichtig war mir, dass die Studierenden auch verschiedene Praktikumssegmente absolvieren müssen und dadurch auch die reale Arbeitswelt kennen lernen."
Auch Willi Haider, Haubenkoch und Inhaber der "Ersten Steirischen Kochschule", war an der Entwicklung des Studiums beteiligt: "Ich sehe einen großen Vorteil darin, dass sich traditionelle Erfahrungen mit neuer Technik und einem Wissensstand aus mehreren zusammenhängenden Themenbereichen treffen, womit sich eine 'neue Denk- und Schaffensweise' eröffnet. LebensmittelmanagerInnen werden vor allem in Netzwerken und Beratungsunternehmen gebraucht, aber auch in innovativen produzierenden Großbetrieben."
Studiengangsleiter Johannes Haas möchte noch weitere Unternehmen zur Zusammenarbeit einladen: "Für uns ist dieser Studienzweig der Einstieg in ein zentrales Thema für eine nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Daher wird sich der Studiengang nicht nur als Bildungsweg mit ausgezeichneten Berufsaussichten präsentieren, sondern möchte auch Partner der vielen schon aktiven steirischen Unternehmen, bäuerlichen und gastronomischen Initiativen, der einschlägigen Schulen und der Regionalentwicklung werden. Ich lade alle zum Dialog und zur Mitgestaltung ein, die sich von unserem Angebot angesprochen fühlen."
Informationen zum neuen Studium "Nachhaltiges
Lebensmittelmanagement/Sustainable Food Management"
Datum: 31.5.2012, 16:00 - 19:00 Uhr
Ort:
FH JOANNEUM Graz Seminarraum 45, 1. Stock
Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Rückfragen & Kontakt:
DI Johannes Haas, Studiengangsleiter
Tel.: +43 (0) 316-5453-6910
johannes.haas@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/leb