Zusammen:Österreich: Sebastian Kurz und "Do&Co"-Gründer Atilla Dogudan auf Schultour
Besuch der Fachschule für wirtschaftliche und soziale Berufe Kalvarienberggasse in Wien - Attila Dogudan: "Es gibt nichts, was ihr nicht erreichen könnt."
Wien (OTS) - Staatssekretär Sebastian Kurz besuchte am Donnerstag, den 19. April 2012, mit Integrationsbotschaftern die Fachschule für wirtschaftliche und soziale Berufe Kalvarienberggasse in Wien-Hernals. Attila Dogudan, Gründer von "Do&Co", Dali Koljanin, CEO und Partnerin bei La Hong Design, und Ali Mahlodji, Lehrer für Medienunterricht und Gründer und CEO der Plattform whatchado.net, stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schülern und diskutierten mit ihnen über das Thema Integration. Die Integrationsbotschafter berichteten über ihre Erfahrungen und Möglichkeiten in Österreich erfolgreich zu sein.
"Mit der Aktion 'Zusammen:Österreich' wollen wir das Thema Integration bei den jungen Menschen einbringen. Wir wollen damit aufzeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund sehr viel Potenzial haben. Denn man kann in Österreich alles schaffen und erreichen, wenn man nur will", betonte Sebastian Kurz. Der Direktor der Fachschule für wirtschaftliche und soziale Berufe Kalvarienberggasse, MMag. Dr. Wolfgang Nurscher, zeigte sich erfreut, dass die Integrationsbotschafter seine Schule besuchen: "Damit können Vorurteile abgebaut werden. Und es zeigt sich, dass Menschen mit Migrationshintergrund sogar besser sein können als andere."
Attila Dogudan kam im Alter von zehn Jahren von Istanbul nach Wien. Nach der Matura und dem Studium der Handelswissenschaften gründete Dogudan 1981 das erste "Do&Co"-Restaurant mit 50 Sitzplätzen und drei Mitarbeitern. Es folgte die Eröffnung dreier Feinschmeckerrestaurants und eines Partyservices. "Do&Co" betreibt seit 1987 das Catering für Lauda Air und ist seit 1992 im Event-Catering, zum Beispiel bei Formel-1-Rennen, tätig. In der Zwischenzeit konnte Dogudan im Bereich des Airline- und Event-Caterings einen der erfolgreichsten Gastronomiebetriebe mit Standorten auf der ganzen Welt von Miami bis Wien aufbauen. "Do&Co" hat einen Jahresumsatz von über 400 Millionen Euro und beschäftigt über 3.700 Mitarbeiter weltweit. "Mit zwei Kulturen aufzuwachsen ist kein Nachteil, sondern ein Vorteil", betonte Dogudan. "Der springende Punkt für eine gelungene Integration ist die Bildung. Nehmt es selber in die Hand, denn es gibt nichts, was ihr nicht erreichen könnt'."
Dali Koljanin wuchs in einer Arbeiterfamilie aus dem serbischen Teil Bosniens in Ober-Grafendorf auf. In der Volksschule waren sie und ihr Bruder die einzigen Kinder mit Migrationshintergrund - oft wurden sie damals aufgrund ihrer Herkunft ausgegrenzt. Nach der Schule schloss sie eine Lehre als Friseur- und Bürokauffrau ab, wurde aber anfangs zu keinen Bewerbungsgesprächen eingeladen. "Meinen Erfolg verdanke ich letztendlich zu einem Großteil meinen Eltern, die mich zu Fleiß und Ehrgeiz erzogen haben", erzählte Koljanin. "Beide sind sehr strebsame Menschen, und diese Einstellung zur Arbeit hat auch mich geprägt." Koljanin bewarb sich beim "Hollywood Megaplex", als das Kino noch in Bau war. "Ich wurde eingestellt und habe mich dort in 14 Jahren von der Sekretärin zur Leiterin hochgearbeitet." Zurzeit ist Koljanin Geschäftspartnerin des renommierten Modedesigners Nhut La Hong und CEO der La Hong Design GmbH. "Wichtig ist, dass man sich selbst motiviert und an sich selbst glaubt", gab Koljanin den Schülerinnen und Schülern mit auf dem Weg. "Verliert nie den Glauben an euch selbst, denn jeder kann es schaffen, egal von wo man herkommt. Ich bin dankbar dafür, dass ich in Österreich die Möglichkeit bekommen habe, mich beruflich und persönlich weiter zu entwickeln."
Mit zwei Jahren kam Ali Mahlodji als Flüchtling über die Türkei nach Berlin, Paris und letztendlich nach Österreich. Nach seinen Abschlüssen an der HTL und der FH für Communication Services war Mahlodji in der IT- und Kreativbranche in leitenden Positionen tätig. Seit 2010 gibt Mahlodji Medienunterricht am Gymnasium. 2011 gründete er die Plattform "whatchado", die mit dem "Social Impact Award" prämiert wurde. Das Projekt soll jungen Menschen Perspektiven schaffen und Möglichkeiten aufzeigen. "Es wird im Leben immer auf Leistung geschaut, deswegen achtet auf eure Stärken. Wenn man etwas wirklich will und dran bleibt, kann man alles schaffen. Lasst euch von niemand einreden, irgendetwas sei unmöglich. Jeder einzelne von euch hat irrsinnig viel Potenzial", sagte Mahlodji.
Mehr Information zu der Aktion "Zusammen:Österreich" finden Sie auf der Homepage www.zusammen-oesterreich.at oder im Facebook auf www.facebook.com/zusammenoesterreich.
Rückfragen & Kontakt:
Staatssekretariat für Integration
Pressereferat
1010 Wien, Minoritenplatz 9
Tel +43 1 53126-7005
kristina.rausch@bmi.gv.at