Zum Inhalt springen

MA 22 erhält Green Award 2012 für digitalen Umweltstadtplan

Auszeichnung für Gründach- und Solarpotenzialkataster auf "Wien Umweltgut" als Planungsinstrumente für nachhaltige Gebäudenutzung

Wien (OTS) - Mit dem Sonderpreis "Green Award 2012" wurde gestern der digitale Umweltstadtplan "Wien Umweltgut" der MA 22 im Rahmen des "eAward 2012" ausgezeichnet.

Das eingereichte Projekt der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 erhielt den Preis insbesondere in Hinblick auf seine Bedeutung als "Planungsinstrument für eine nachhaltige Gebäudenutzung". Bei der gestrigen Auszeichnungsveranstaltung im Festsaal von T-Systems wurden die Awards für Wien vergeben sowie die Bundessieger aus allen Bundesländern gekürt. 30 Wiener Projekte waren für den Wiener "eAward", den Sonderpreis "Green Award" und den Sonderpreis "T-Systems Innovation Award" nominiert.

Wien Umweltgut www.umweltschutz.wien.at/umweltgut ist eine kostenlose Internetapplikation, die Zugang zu vielfältigen Umweltthemen bietet. So hat die Wiener Umweltschutzabteilung unter dem Schwerpunkt "Dächer nutzen" den Gründachpotenzialkataster und den Solarpotenzialkataster auf Wien Umweltgut eingerichtet. Beide Applikationen können als Planungsinstrumente für eine nachhaltige Gebäudenutzung eingesetzt werden. Mittels dieser beiden digitalen Kataster ist es allen Bürgerinnen und Bürgern möglich, per Mausklick abzufragen, ob eine Dachfläche geeignet ist, begrünt zu werden bzw. sich für eine Solarenergienutzung eignet.

Entwickelt wurde Wien Umweltgut von der Wiener Umweltschutzabteilung in Kooperation mit weiteren Fachabteilungen der Stadt Wien. Die Datengrundlagen für die beiden Kataster - das digitale Oberflächenmodell von Wien - hat die Stadtvermessung der Stadt Wien (MA 41) zur Verfügung gestellt.

Dächer nutzen: Gründachpotenzialkataster und Solarpotenzialkataster

Vor allem in dichtbebauten Gebieten mit geringem Grünanteil können begrünte Dächer einen wertvollen Beitrag zum Kleinklima leisten. Darüber hinaus haben begrünte Dächer eine wichtige Erholungsfunktion für die NutzerInnen und schaffen grüne Nischen für Vögel und Insekten. Im Gründachpotenzialkataster auf Wien Umweltgut können sich die Bürgerinnen und Bürger per Mausklick informieren, ob sich die abgefragte Dachfläche für eine Dachbegrünung eignet. Entscheidend dafür ist Dachneigung und Größe der Dachfläche.

Im Solarpotenzialkataster können für jedes Gebäude in Wien drei wichtige Kriterien abgefragt werden, die für die mögliche Planung einer Solaranlage entscheidend sind: die Grundfläche des Gebäudes, die für eine Solarnutzung "gut" sowie die "sehr gut" geeigneten Teile der Dachflächen.

Im Solarpotenzialkataster werden alle Dachflächen in Wien dargestellt, die sich für die Errichtung einer Solaranlage prinzipiell eignen: Der Solarpotenzialkataster weist auch darauf hin, wenn die Errichtung einer Solaranlage durch verschiedene gesetzliche Regelungen (wie zum Beispiel Schutzzonen) eingeschränkt ist.

Wien fördert nachhaltige Dachnutzung

Wer sich für eine Dachbegrünung oder ein Solardach entschieden hat, kann mit Fördermittel der Stadt Wien rechnen. Förderungen für Dachbegrünungen werden von den Wiener Stadtgärten (MA 42) vergeben. Photovoltaik- oder solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung werden aus Mitteln der Wiener Ökostrom- bzw. Solarthermieförderung gefördert. Anträge für diese Förderungen gibt es bei der MA 20 (Energieplanung) bzw. der MA 25 (Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser).

Die Wiener Umweltschutzabteilung setzt auf Vorbildwirkung: Sie hat auf einer Dachfläche des Amtsgebäudes in der Dresdnerstraße ein rund 360 m2 großes Gründach angelegt. Auf dem ehemaligen Kiesdach ist ein Versuchsgarten entstanden, in dem unterschiedliche Substrate, Kräutermischungen und Bewässerungsvarianten erforscht werden.

Weitere Informationen zur nachhaltigen Nutzung von Dächern in Wien bietet die MA 22 auf ihrer Website:
www.umweltschutz.wien.at/raum/ergebnisse.html

Wien Umweltgut - der Umweltstadtplan

Aufgebaut wie der Stadtplan Wien, lassen sich auf Wien Umweltgut unzählige Daten und Hintergrundwissen zu Umweltthemen in Wien abrufen und miteinander verknüpfen. Das Portal steht allen Bürgerinnen und Bürger kostenlos zur Verfügung, das Angebot wird laufend erweitert.

Aufgerufen werden können z. B. Informationen zu den Wiener Schutzgebieten, Naturdenkmälern oder geschützen Lebensräumen, alle Luftmessstationen Wiens mit stündlich aktualisierten Daten, umweltfreundliche Tourismus- und Gastronomiebetriebe oder alle Wanderwege der Stadt Wien. Auch der Baumkataster der Stadt Wien ist in das Umweltgut eingebettet. Selbstverständlich lassen sich alle aufgerufenen Abfragen miteinander verknüpfen, per Mausklick zeigt das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel an, wie man umweltfreundlich zu seinem Ziel gelangt.

Der "ebiz egovernment award"

Mit dem eAward werden jedes Jahr die besten Projekte und Umsetzungen mit IT-Bezug in Österreich gekürt. Der Wirtschaftspreis wird für Produkte, Services und Plattformen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung vergeben. Veranstalter sind der Report Verlag gemeinsam mit dem Plattform Digitales Österreich, dem Koordinations- und Strategiegremium der Bundesregierung für E-Government in Österreich. Zusätzlich zum eAward gibt es zwei Sonderpreise, den "Green Award" und den "T-Systems Innovation Award".

Informationen: award.report.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragen & Kontakt:

Silvia Kubu
Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22
Kommunikation und Personal
Telefon: 4000-73426
www.umweltschutz.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0009