Zum Inhalt springen

Beste Zukunftsaussichten mit Lehre im Tourismus

Gerlos (TP/OTS) - Wirtschaftsminister Mitterlehner und Arbeits-
und Sozialminister Hundstorfer haben sich auf ein Fünfpunkteprogramm für Lehrlinge geeinigt. Unter anderem soll dazu im Rahmen eines Pilotprojekts ab Sommer 2012 in den Bundesländern Wien, Tirol, Oberösterreich und Steiermark ein neues Coaching-Programm etabliert, das Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge in allen Fragen zum Ausbildungsverhältnis unterstützt. NR Franz Hörl, Tourismussprecher der ÖVP und Wirtschaftskammerobmann Schwaz: "Diese Initiative ist absolut zu begrüßen. Jede Unterstützung von Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, ist eine Investition in den Tourismusstandort Tirol. Der Tourismus hat in den letzten Jahren im Ausbildungsbereich zwar wieder stark an Attraktivität gewonnen, aber die Unternehmen brauchen viel mehr junge Fachkräfte und sind auch bereit, diese auszubilden."

"Eine erste tolle Aktion zu dem Thema ist der Wirtschaftskammer bereits bereits mit der neuen online-Lehrstellenbörse für Tourismusberufe unter http://www.glücksbringer.cc gelungen", so NR Franz Hörl: "Auf der Online-Plattform erfahren Jugendliche viel Informatives zu verschiedensten Tourismusberufen, können interessante Unternehmen kennenlernen, die Lehrlinge suchen und als zusätzliches Zuckerl gibt es obenfdrauf noch viele schöne Preise zu gewinnen."

Die Wirtschaftskammer wird im Herbst weiters die bisher größte und umfassendste Imageaktion für die heimischen Tourismuslehrlinge starten. Eine "Lehrlingskarte" soll die vielfältigen Ausbildungsöglichkeiten im Tourismus "bewerben" und für Lehrlinge als Anreiz eine breite Palette von Vergünstigungen und Service bieten.

Hintergrund: Mehr als die Hälfte der im Dezember 2011 offen gemeldeten Lehrstellen (rd. 3.000) sind Stellen im Tourismus; die meisten davon in Westösterreich. Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKÖ vom 31.12.2011 zeigt folgenden Status.

Bei den Mädchen sind 4 Tourismusberufe unter den TOP 10 Lehrberufen: Neben 11.010 Lehrlingen im Einzelhandel (25,2%), 5.346 Lehrlingen zur Bürokauffrau (12,2%) und 4.610 angehenden Friseurinnen (10,5%) belegen die touristischen Lehrberufe die Plätze 4-7:
Restaurantfachfrau mit 1.775 Lehrlingen (4,0%), Köchin mit 1.650 Lehrlingen (3,8%), Gastronomiefachfrau mit 1.316 Lehrlingen (3,0%) sowie Hotel- und Gastgewerbeassistentin mit 1.316 Lehrlingen (2,7%).

Zusammen machen die gastgewerblichen Lehrberufe mit 5.877 Lehrlingen 13,5% der weiblichen Lehrlinge aus.

Bei den Burschen hält der Koch mit 3.287 Lehrlingen und 3,9% der männlichen Lehrlinge den siebten Platz in der Beliebtheitskala. Ganz oben stehen Metalltechnik mit 11.923 Lehrlingen (14,1%), Elektrotechnik (8.921 / 10,6%, Kraftfahrzeugtechnik (7.878 / 9,3%), Installations- und Gebäudetechnik (5.029 / 6,0%), Einzelhandel (4.853 / 5,8%), Tischlerei (3.769 / 4,5%).

Rückfragen & Kontakt:

NR Franz Hörl
Tel.: +43 (0)676 6135216

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TMP0003