Zum Inhalt springen

Buchpräsentation zu Gedenkstättenpädagogik in Österreich:

Die 'vergessenen Orte' als Ausgangspunkt für Erziehung zur Demokratie und Toleranz

Wien (OTS) - Mit "Erinnern an das Vergessen" hat Univ.Prof. Dr. Peter Gstettner das erste umfassende und theoretisch begründete Werk zur österreichischen Gedenkstättenpädagogik vorgelegt. Es wird diesen Donnerstag im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) präsentiert.

Der Autor, Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft in Klagenfurt und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), arbeitet in diesem Buch seine Erfahrungen mit der Rekonstruktion der NS-Geschichte in Österreich auf, speziell vor dem Hintergrund seines antifaschistischen Engagements in Kärnten. Peter Gstettner entdeckt vielfältige und erhaltenswerte Zeugnisse der NS-Geschichte in Mauthausen und seinen Außenlagern, in Lebensgeschichten und Hinterlassenschaften von NS-Opfern, in den Institutionen der Tätergesellschaft und des Widerstandes. Seine praktische Gedenkstättenarbeit mündet in dem Versuch, das kollektive Schweigen zu brechen und die Erinnerung an die Opfer zu bewahren.

Das Buch hat auch Bedeutung im Zusammenhang mit dem neuen Revisionismus und den rechtsextremen Entwicklungen in der heutigen österreichischen Gesellschaft. "Die Erfahrungen des Autors sind ein Beleg dafür," so der Vorsitzende des MKÖ, Willi Mernyi, "dass alle Bemühungen der Politischen Bildung darauf zu richten sind, dass die verwischten Spuren von NS-Verbrechen und die dazu gehörenden 'vergessenen Orte' wieder für eine Erziehung zur Demokratie und Toleranz fruchtbar gemacht werden."

Am Donnerstag, 26. Jänner 2012, um 18.00 Uhr wird das Buch "Erinnern an das Vergessen - Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik" (Kitab Verlag, Klagenfurt 2012) im Veranstaltungsraum des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in Wien (DÖW, Altes Rathaus, 1010 Wien, Wipplingerstraße 6-8) präsentiert. Es begrüßt Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, die Moderation übernimmt Dr. Kurt Scholz.
Näheres unter http://www.doew.at/aktuell/doew_gstettner_a4.pdf

Rückfragen & Kontakt:

Dr. Peter Gstettner
0664/ 180 23 66

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MHK0001