Hilfswerk fördert soziale Integration
Integrationsstaatsekretär Sebastian Kurz und NÖ Hilfswerk-Geschäftsführer Gunther Hampel besuchten heute, 23. September, das Hilfswerk Amstetten.
St. Pölten (OTS) - In Niederösterreich leben über 100.000 Migranten, das heißt: 6,5 Prozent der Einwohner in unserem Bundesland sind Nicht-Österreicher. Gerade Kinder, die nicht in Österreich geboren sind, brauchen Unterstützung bei der Integration. Sie haben oft Schwierigkeiten sich einzugewöhnen, weil sie nie richtig Deutsch gelernt haben oder weil sie von zuhause andere Werte und Bräuche mit bekommen haben. "Die Schulzeit bildet einen wesentlichen Grundstein für das künftige positive Leben in Österreich. Und genau in dieser Zeit möchten wir vom NÖ Hilfswerk Kinder aus Drittstaatenländer unterstützen", erklärt Hilfswerk-Geschäftsführer Gunther Hampel.
Schulerfolg verbessern und soziale Integration fördern
Mit dem von der EU und dem Bundesministerium für Inneres geförderten Projekt "zusammenfinden - voneinander lernen" für Migrantenkinder von 6 bis 15 Jahren setzt das NÖ Hilfswerk an zwei Punkten an: Zum einen soll der Schulerfolg verbessert werden, da hier der Weg zur Selbstständigkeit geebnet werden kann. Zum anderen wird durch freizeitpädagogische Aktivitäten die soziale Integration gefördert -indem die Teilnehmer Kultur, Religion, Bräuche und Werte des anderen kennen und schätzen lernen.
Integration durch soziale Leistung
"Mein Zugang lautet Integration durch Leistung. Leistung meint hier aber mehr als Leistung in der Schule oder im Job. Es geht vor allem auch um Leistung für die Gemeinschaft und Leistung im Zusammenleben:
um ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Organisationen, wie zum Beispiel beim Hilfswerk. Wenn Menschen - egal welcher Herkunft -füreinander da sind und ihren Beitrag leisten, kann Integration funktionieren und ein positives Miteinander stattfinden. Darauf wollen wir schauen und diese Beispiele aufzeigen", bekräftigt Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz bei seinem Besuch in Amstetten.
Kindgerechte Sprachkurse
Das Sprachdefizit bildet meist die größte Barriere zur erfolgreichen Integration. Deshalb ist die Sprachförderung die Basis für die gesamte Arbeit mit den Kindern. Das Angebot "zusammenfinden -voneinander lernen" sieht kindgerechte Sprachkurse vor, die zweimal wöchentlich jeweils drei Stunden stattfinden und höchstens zehn TeilnehmerInnen aufnehmen. Darüber hinaus wird durch Freizeitaktivitäten das gegenseitige Kennenlernen gefördert - im Mittelpunkt stehen dabei Musik und Bewegung.
Dieses Projekt wird vom Europäischen Integrationsfonds und vom Bundesministerium für Inneres gefördert und entsteht in Zusammenarbeit des NÖ Hilfswerks mit dem NÖ Integrationsservice.
Zentren für Beratung & Begleitung des NÖ Hilfswerks gibt es in ganz Niederösterreich: in Amstetten, Baden, Gänserndorf, Korneuburg, Krems, Mödling, Schwechat, St. Pölten, Wr. Neustadt und Zwettl.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. (FH) Elisabeth Schreiner, NÖ Hilfswerk, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02742/249-1121
elisabeth.schreiner@noe.hilfswerk.at