Zum Inhalt springen

Spindelegger: "Donauraum als EU-Priorität verankert"

EU-Gipfel nimmt Strategie für den Donauraum an - Außenminister Österreichs, der Slowakei und Ungarns unternehmen am Samstag Radtour an der Donau

Wien (OTS) - "Das ist ein schöner Erfolg für alle Anrainerstaaten der Donau. Erstmals seit 1989 gibt es jetzt eine strukturierte, auf Dauer angelegte Zusammenarbeit im Donauraum, die auch jene Staaten umfasst, die nicht oder noch nicht Mitglieder der EU sind. Mit der Annahme der EU-Strategie wird die Basis geschaffen für eine gesamthafte Politik, die die Donau nicht nur als Verkehrsweg, sondern auch als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum versteht", erklärte heute Außenminister und Vizekanzler Michael Spindelegger in Reaktion auf die Annahme der Strategie der Europäischen Union für den Donauraum durch den Europäischen Rat.

"Was als österreichisch-rumänische Initiative begann, ist nun als eine Priorität der Europäischen Union verankert. Das wurde möglich, dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Donaustaaten, aber auch dank eines gut abgestimmten Engagements zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in Österreich", so der Außenminister weiter.

Für die Finanzierungsperiode 2007-2013 stehen für den gesamten Donauraum bis zu 100 Mrd Euro an EU-Förderungen zur Verfügung. Von den 11 Prioritätsbereichen der Donauraum-Strategie wird Österreich in dreien die Koordinationsaufgabe übernehmen: Schifffahrt, Förderung von Humanressourcen und Stärkung der institutionellen Kapazitäten. "Die erheblichen Ressourcen, die für die Region aus diversen EU-Förderprogrammen zur Verfügung stehen, können jetzt effizienter eingesetzt werden. Auch in der nun beginnenden Umsetzungsphase wird die Strategie eine deutliche rot-weiß-rote Handschrift tragen", betonte Spindelegger.

Aus Anlass der Annahme der Donaustrategie durch die EU wird Außenminister Spindelegger morgen (Samstag, 25.6.2011) gemeinsam mit dem Außenminister der Slowakei, Mikulá Dzurinda, und dem Außenminister Ungarns, János Martonyi, eine Radtour entlang der Donau unternehmen. Die Radtour beginnt um 10 Uhr am Dreiländerbrunnen in Berg und führt dann über Bratislava bis zum slowakisch-ungarischen Grenzübergang Rusovce/Rajka, wo sie um zirka 13 Uhr endet.

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Presseabteilung
Tel.: +43(0)501150-3262,4549,4550; F:+43(0)501159-213
abti3@bmeia.gv.at
http://www.aussenministerium.at, http://www.bmeia.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MAA0001