Kindergartenpflicht neu? Zu kurz gegriffen...
Wien (OTS) - St. Nikolaus-Stiftung fordert:
- Kindergarten als erste Bildungsinstitution begreifen
- Vorbereitung auf die Schule ist für Kinder alle wichtig
- Soziale und Sprachliche Entwicklungsrückstände durch Kindergartenpflicht entgegenwirken.
Alle Kinder ins Boot holen
Die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung begrüßt den Vorstoß der Politik, ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr einzuführen. Dennoch sollte keine Spezifizierung auf eine Gruppe passieren und Kinder mit Migrationshintergrund sollten nicht zwangsverpflichtet werden. Auch Kinder deutscher Muttersprache profitieren vom Kindergarten - vor allem die sozialen Kompetenzen werden für das ganze Leben gestärkt. Die Kinder erleben ein Lernen ohne Druck und erfahren das erste Zusammenleben in der Gruppe.
"Wir verstehen uns als erste Bildungsinstitution und als solche haben wir festgestellt, dass Kinder vor Eintritt in die Volksschule spielerisch soziale und sprachliche Entwicklungsrückstände aufholen können. Das alles passiert ohne Bewertung", so Mag. Elmar Walter, Geschäftsführer der St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung. "Dadurch leisten wir einen großen Beitrag, um ALLEN Kindern den ersten Schritt auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu erleichtern."
Betreuungsangebot der unter Dreijährigen: Investitionen und Ausbau
Der beitragsfreie Kindergarten hat dazu beigetragen, Betreuungsplätze aufzustocken. Gerade die Nachfrage nach Kinderkrippenplätzen ist enorm. Die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung konnte seit 2009 zahlreiche Kindergärten und Gruppen ausbauen sowie eröffnen. Neuester Kindergarten ist der viergruppige Kindergarten in Breitenlee - hier werden rund 80 neue Betreuungsplätze geschaffen. Die Eröffnung ist am 26. Juni 2011.
Über die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung
Zur St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung zählen derzeit insgesamt 78 Standorte in Wien mit rund 750 MitarbeiterInnen und circa 6.000 Kindern. Ein gelebtes Miteinander, Erziehungspartnerschaft und ein Interesse an den individuellen Lebensentwürfen der Kinder und ihrer Familien zeichnen die pädagogische Arbeit der Stiftung aus. Nähere Informationen zur Stiftung erhalten Sie unter www.kathkids.at sowie unter www.facebook.com/nikolausstiftung.
Rückfragen & Kontakt:
Bei Fragen steht Ihnen Mag.a Marlene Erlacher gerne zur Verfügung:
Tel.: +43 664 610 13 98
m.erlacher@kathkids.at
www.kathkids.at