Zum Inhalt springen

Initiativpreise, Präsidiumswahl und neue Verbandsstrategie bei OVE-Generalversammlung

Wien (OTS) - Das Tech Gate Vienna bildete am 24. Mai 2011 den
Rahmen für die jährliche Generalversammlung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik. Höhepunkte der Veranstaltung waren die Wahl des Präsidiums und Vorstands, die Verleihung des Initiativpreises prOVEntus sowie die Präsentation der neuen Verbandsstrategie.

Gunter Kappacher neuerlich zum Präsidenten gewählt

Nach Ablauf der dreijährigen Funktionsperiode des OVE-Präsidiums und des Vorstands standen statutengemäß Neuwahlen am Programm. Dipl.-Ing. Gunter Kappacher, Vorstandsdirektor Siemens AG Österreich, wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt, ebenso die Vizepräsidenten Dr. Franz Hofbauer, Geschäftsführer Steweag-Steg GmbH, und Ing. Erwin Toplak, Vorstandsdirektor Kapsch TrafficCom AG. Mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze, Leiterin des Instituts für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen der Technischen Universität Graz, wurde erstmals in der 128-jährigen Geschichte des Verbandes ein Frau zur Vizepräsidentin gewählt.

Präsident Kappacher nahm die Wahl dankend an und verwies auf weitere Aktivitäten des Verbandes. In den letzten beiden Jahren hatte sich der OVE intensiv mit den Schwerpunkten Innovation - Berufsbild -Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. "Angesichts der dringend erforderlichen Energiewende, des nach wie vor drohenden Fachkräftemangels und des viel zu geringen Anteils von Frauen in technischen Berufen sowie der Herausforderung für Europa, bei Forschung und Entwicklung weiterhin an der Spitze zu stehen, sind diese Themen für den OVE auch in den nächsten Jahren aktuell", so Kappacher.

Im OVE-Vorstand erstmals auch Frauen vertreten

Der Verband freut sich, dass zukünftig auch hochrangige Vertreterinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft im OVE-Vorstand mitarbeiten werden: Ao. Univ.-Prof. Dr. Margrit Gelautz, Technische Universität Wien, Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin Österreichs Energie, und Dr. Susanna Zapreva-Hennerbichler, Geschäftsführerin Wien Energie, bringen nunmehr ihre Expertise in dieses Gremium ein. Der Vorstand wurde gleichzeitig von 15 auf 21 Personen ausgeweitet, um auch neue Interessensgruppen einzubinden.

Initiativpreis prOVEntus vergeben

Erst zum zweiten Mal wurde der prOVEntus, der anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des OVE gestiftet wurde, vergeben. Diese besondere Auszeichnung, mit der nachhaltige Projekte und Initiativen im Verband gewürdigt werden, ging an das Team Dipl.-Ing. Stefan Kalchmair, Dr. Clemens Ostermaier, beide TU Wien, sowie an die OVE-Mitarbeiterin Mag. Kerstin Kotal für die Initiative ScienceClip.at. Diese Online-Plattform soll Schüler/innen in Form kurzer Videos im YouTube-Format Lust auf Technik und Naturwissenschaften machen. Über den Link "Ask a Scientist" können Schüler/innen darüber hinaus in Kontakt mit Wissenschaftler/innen treten.

Ebenfalls mit einem prOVEntus geehrt wurden Univ.-Prof. Dr. Christoph Grimm und Dipl.-Ing. Johann Glaser, Institut für Computertechnik der TU Wien, denen es gelungen war, 2010 erstmals den Schülerwettbewerb "Invent a Chip" nach Österreich zu holen und äußerst erfolgreich durchzuführen.

Präsentation der neuen OVE-Strategie

Als weiterer Höhepunkt präsentierte OVE-Generalsekretär Dipl.-Ing. Peter Reichel die neue OVE-Strategie 2011. Diese fokussiert auf die Positionierung des OVE, die Vernetzung mit allen Interessierten sowie die Etablierung als objektiver Wissensvermittler im Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Anhand dieser Strategie werden die künftigen Aktivitäten des OVE auszurichten sein.

Über den OVE

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Jutta Ritsch
Leiterin des OVE-Medienzentrums Graz, Öffentlichkeitsarbeit
OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Krenngasse 37/5, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-7919
Fax: +43 316 873-7917
E-Mail: j.ritsch@ove.at
Internet: www.ove.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OVE0001