Zum Inhalt springen

Vorösterliches "Land und Leute" am Samstag, 16. April in ORF 2

Über Ostereier und Berglämmer, Weinexporte und Gesundheitsmaßnahmen für die bäuerliche Bevölkerung

St. Pölten (OTS) - Die Themen der kommenden Ausgabe des TV-Landwirtschaftsmagazins "Land und Leute" - am Samstag, 16. April 2011 um 15.40 Uhr in ORF2:

*Genussregion "Weizer Berglamm"
300 Schafbauern aus der Steiermark vermarkten seit einiger Zeit ihre Produkte unter der Marke "Genussregion Weizer Berglamm". Es sind kleinbäuerliche Betriebe, die an den meist steilen Hängen des Weizer Berglandes mit vorwiegend kleinen Herden das Landschaftsbild prägen. Das Konzept ist erfolgreich - dank einer guten Vermarktung und der hochwertigen Qualität sind die Produkte der "Genussregion Weizer Berglamm" äußerst beliebt.

*Gesundheitsmaßnahmen für Jungfamilien
Familien mit Kleinkindern haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Besonders in bäuerlichen Betrieben kann die Mehrfachbelastung der Frauen zu einer extremen psychischen und körperlichen Erschöpfung führen. Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern bietet daher einen 16-tägigen Erholungsaufenthalt an. Eine Auszeit, in der klinische PsychologInnen mithelfen, den Bäuerinnen neue Wege zu zeigen, wie sie ihre Familiensituation langfristig gut bewältigen.

*Bunte Ostereier
50 Millionen Ostereier lassen sich die ÖsterreicherInnen jedes Jahr schmecken. Besonders im Trend liegen dabei solche mit kräftigen Tönen oder mit Regenbogenfärbung. Drei Viertel dieser Ostereier stammen aus Österreich und sind garantiert keine Eier aus Käfighaltung. Ein einziger Betrieb im oberösterreichischen Innviertel kocht, bemalt und verpackt in den Wochen vor Ostern rund 15 Millionen Eier aus heimischen Betrieben.

*Eiermuseum
Ob Fruchtbarkeits-, Heil- und Opfersymbol, das Ei spielt in allen großen Kulturen seit jeher eine besondere Rolle. Der burgenländische Künstler Wander Bertoni hat rund 4000 Exemplare aus aller Welt zusammengetragen und sie in einem Museum in Winden am See ausgestellt. Neben Exponaten aus Holz, Stein, Keramik und Glas findet man auch kunstvoll verzierte Hühner- und Gänseeier.

*Österreichischer Wein im Ausland
Schweizer machen Witze über Österreicher... aber sie trinken gerne hier produzierten Wein. Zwar macht dieser Wein nur einige Prozent am Gesamtverbrauch aus, aber dank langjähriger und intensiver Bemühungen des österreichischen Weinmarketings ist die Schweiz nach Deutschland inzwischen zum zweitwichtigsten Wein-Exportland geworden.

Rückfragen & Kontakt:

ORF Landesstudio Niederösterreich
Mag. Michael Koch
Tel.: 02742/2210 23754
michael.koch@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NOA0002