Grüne Wien/Werner-Lobo begrüßt öffentliche Ausschreibung der Nachfolge von Luc Bondy
Migrant Mainstreaming, Interkulturalität und Partizipation wesentliche Kriterien für künftige Festwochen-Intendanz
Wien (OTS) - Sehr erfreut zeigte sich heute der Kultursprecher der Grünen Wien, Klaus Werner-Lobo, über die öffentliche Ausschreibung der Festwochen-Intendanz in Nachfolge von Luc Bondy, dessen Vertrag 2013 ausläuft. "Rot-Grün und der Aufsichtsrat der Wiener Festwochen unter Leitung von Rudolf Scholten setzen damit ein starkes Signal in Richtung transparenter und professioneller Bestellungsverfahren für öffentliche Leitungsfunktionen. Für uns gehört es zur demokratischen Grundausstattung, dass wichtige Posten im Einflussbereich der Stadt nicht freihändig vergeben werden, sondern nach klaren Kriterien allen kompetenten BewerberInnen offenstehen."
Die Wiener Festwochen bieten jedes Jahr höchstes künstlerisches Niveau mit internationaler Strahlkraft, verbunden mit gesellschaftsrelevanten Inhalten. Für die künftige Intendanz seien -wie in der Ausschreibung festgelegt - die "aktive Einbindung der Wiener Kulturszene und vielfältiger, niedrigschwellier Spielorte" ein wesentliches Kriterium, betonte Werner-Lobo.
"In einer Zuwanderungsstadt wie Wien, in der 44 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund leben, ist es auch die Aufgabe der großen Kulturinstitutionen, deren vielfältige Beiträge zum kulturellen und sozialen Leben sichtbar zu machen", begrüßte der Grüne Kultursprecher das Anforderungsprofil, das gemäß den kulturpolitischen Leitlinien von Rot-Grün auch die "Sicherstellung von Gender und Migrant Mainstreaming, Interkulturalität sowie Partizipation" von den BewerberInnen einfordert.
Rückfragen & Kontakt:
Pressereferat, Tel.: (++43-1) 4000 - 81814, presse.wien@gruene.at