Zum Inhalt springen

ASKÖ-Projekt: "Sicher fit mit 50plus"-Dialog

Tipps und Praxis zu gesunder Bewegung für die Generation 50plus gab es am 16. Oktober in Klagenfurt.

Wien (OTS) - Dem Leben Jahre, den Jahren Leben geben. Möglichst lange selbständig und fit bleiben. Das war zentraler Inhalt des "Sicher fit mit 50plus"-Dialogs mit 5 Praxisworkshops für Übungsleiter, der am 16. Oktober 2010 im ASKÖ Bewegungszentrum in Klagenfurt durchgeführt wurde. SOS-Körper ist überregionaler Partner des Projekts.

Altersstruktur im Wandel.

Nach den Ergebnissen der neuesten Prognose der Statistik Austria wird die Bevölkerung Österreichs auch in Zukunft weiterhin stark wachsen, und zwar bis 2030 auf 9 Millionen. Die Altersstruktur verschiebt sich deutlich hin zu den älteren Menschen. Stehen derzeit 23% der Bevölkerung im Alter von 60 und mehr Jahren, werden es 2030 mehr als 30% sein. Die Zahl der über 75-jährigen Menschen steigt bis 2030 von derzeit 662.000 auf über 1 Million. Der Gesundheitsbereich steht vor großen Herausforderungen, da sich die Pflegekosten von derzeit 2,1 Milliarden Euro bis 2030 auf 8,4 Milliarden Euro vervierfachen werden!

Wer rastet, der rostet.

Gesundheitliche Aspekte sind mit zunehmendem Alter die wichtigsten Gründe für und gegen Bewegung. Vor allem Schmerzen des Bewegungsapparats hindern an körperlicher Aktivität. Laut den Österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung ergäben sich aufgrund von mangelnder körperlicher Aktivität jährliche Kosten von etwa 3,1 Milliarden Euro.

Gemeinsam im Dialog für Gesundheit und Lebensqualität.

ASKÖ-Kärnten Präsident NRAbg. a.D. Anton Leikam konnte beim Sicher fit-Dialog über 100 TeilnehmerInnen begrüßen, insbesondere Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Dr. Peter Kaiser.

Bewegung und Sport werden als Ausgleich zum Alltag, Prävention von Erkrankungen sowie Aufrechterhaltung sozialer Netzwerke genutzt. Dies wurde auch in den fünf ausgewählten Workshops praktisch vermittelt. Die Themen: Sturzvorbeugung mit Balanceübungen, ausgewählte Sicher fit - Übungen für mehr Kraft und Beweglichkeit, Gemeinsam bewegen mit Musik und Gedächtnistraining, Herz-Kreislauftraining mit 50plus, Vorbeugung von Sportverletzungen und Gelenksbeschwerden.

Die Kernbotschaft des Hauptreferenten Univ.-Prof. Dr. Hans Tilscher, Vorstand des Ludwig Boltzmann Instituts für konservative Orthopädie und Präsident des Vereins SOS-Körper: "Es ist eine besondere Aufgabe für Senioren selbst, alles zu tun, um das Auftreten bzw. die Verschlechterung von einschlägigen Beschwerden zu verhindern."

Die wichtigsten Stimmen zum "Sicher fit mit 50plus"-Dialog:

NRAbg. Dr. Peter Wittmann (ASKÖ-Präsident): "Mit unseren ASKÖ-FIT-Dialogen "Sicher fit mit 50plus" setzen wir 2010 und 2011 einen äußerst wichtigen Themenschwerpunkt in allen Bundesländern."

NRAbg. a.D. Anton Leikam (ASKÖ-Kärnten Präsident): "Der Zeitpunkt für die Veranstaltungsreihe "Sicher fit mit 50plus" könnte nicht besser gewählt sein. Beinahe täglich befassen sich Experten mit der Situation der älteren Generation. In den meisten Fällen geht es um Finanzierung bzw. Nichtfinanzierung des künftigen Pensionssystems. Tatsache ist, dass die Menschen glücklicherweise immer älter werden. Wir als ASKÖ-Sportdachverband wollen unseren Beitrag zu einem gesünderen Älterwerden beitragen. Längst hat man erkannt, dass ein gesundes Leben ohne regelmäßige Bewegung nicht möglich ist. Dies gilt für junge Leute genauso wie für die ältere Generation. Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir in unserem neuen modernen ASKÖ Bewegungszentrum den Senioren-FIT-Plan vorgestellt. Seither hat sich einiges getan. Jetzt wollen wir den nächsten, den zweiten Schritt setzen und präsentieren das Konzept "Sicher fit mit 50plus". Konzepte sind das eine, die Umsetzung der Konzepte das andere. Wir als ASKÖ sind in der Lage dieses Konzept umzusetzen und freuen uns auf viele erlebnisreiche Bewegungseinheiten mit unserer älteren Generation."

LHStv. Dr. Peter Kaiser (Kärntens Gesundheitsreferent):
"Gesundheit spielt in jedem Alter eine entscheidende Rolle. Unser aller gemeinsamer Wunsch ist es, möglichst lange gesund und fit zu bleiben. Vor allem mit zunehmendem Alter steigt der Wert eines gesunden und glücklichen Lebens. Dementsprechend wichtig ist es, in jedem Lebensabschnitt aktiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten. Die ASKÖ Kärnten mit ihren umfassenden Angeboten im Bereich der Gesundheitsförderung ist auch für Seniorinnen und Senioren ein wichtiger Partner, um auch die zweite Lebenshälfte möglichst sorgenfrei und körperlich unbeschwert genießen zu können."

Mag. Günter Schagerl (ASKÖ-FIT-Bundeskoordinator): "Wer sich nicht ausreichend und wirksam bewegt altert schneller. Wer übertreibt und sich mutwillig in jungen Jahren Sportverletzungen holt, büßt dies in späteren Jahren mit Arthrosen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Es geht daher um das richtige Maß von Bewegung und die richtige Auswahl, um möglichst lange selbständig und fit zu bleiben."

Univ.-Prof. Dr. Hans Tilscher (Vorstand des Ludwig Boltzmann Institut für konservative Orthopädie, Präsident des Vereins SOS-Körper und Hauptreferent): "Ich finde es vorbildlich, dass die ASKÖ das Thema Prävention aufgreift. SOS-Körper ist ein gemeinnütziger Verein und wir halten es für wichtig, den Leuten zu sagen, was sie tun müssen."

Weitere Netzwerkpartner in Kärnten sind:
Gesundheitsreferent LHStv. Dr. Peter Kaiser, Pensionistenverband Österreichs, AK-Sport / ÖGB

Infos unter www.sicher-fit.at und www.sos-koerper.at

Das Projekt "Sicher fit mit 50plus" wird vom Sportministerium gefördert.

Rückfragen & Kontakt:

ASKÖ Generalsekretariat
Mag. Karin Windisch
Tel.: 01/8693245-10
presse@askoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ASK0001