Zum Inhalt springen

Berlakovich startet diesjähriges Schulobstprogramm

AMA Marketing: Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv beeinflussen

Wien (OTS) - Mit heutigem Tag startet bereits zum zweiten Mal das von der EU geförderte Schulobstprogramm. Unter dem Motto "Schlaue Früchtchen" werden dabei an 84.000 Schüler/-innen in 420 Volksschulen und erstmals auch Hauptschulen in ganz Österreich rund 26 t Äpfel und Karotten verteilt. Damit sollen die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv beeinflusst werden und die Schüler darüber hinaus auch die Zusammenhänge von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt besser verstehen. Die Verteilaktion wird von der AMA Marketing organisiert. Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich unterstützt die Aktion maßgeblich durch nationale Kofinanzierung der EU-Gelder.

"Kinder sollen gesunde und natürliche Lebensmittel essen und dabei auch lernen, hochwertige Nahrung von anderer zu unterscheiden. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern erzeugen hervorragende Produkte. Mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln sind auch eine gepflegte Landschaft und eine intakte Umwelt verbunden. Die kurzen Transportwege sorgen für mehr Frische und Qualität, sie sind auch besser für den Klimaschutz", so Berlakovich anlässlich der Fortsetzung der bereits im Vorjahr erfolgreich angelaufenen Schulobst-Aktionen.

Schulobstprogramm im zweiten Jahr

Ähnlich wie das bereits eingespielte Schulmilchprogramm funktioniert auch das Schulobstprogramm, das nunmehr zum zweiten Mal durchgeführt wird. Beteiligten sich im Vorjahr rund 390 Volksschulen an dieser freiwilligen Startaktion, so sind es heuer bereits 420. Damit werden 84.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Zur Verkostung kommen 26 t Äpfel und Karotten, die mit zehn Kastenwägen zugestellt werden. 40 Mitarbeiter sind während der Aktion unterwegs und begleiten sie. Die Finanzierung erfolgt durch die Europäische Union sowie aus nationalen Mitteln. Ziel der Startaktion ist es, auf das ganzjährige Programm aufmerksam zu machen und möglichst viele Schulen einzuladen, sich daran zu beteiligen. Rund EUR 1,3 Mio. an EU-Mitteln stehen 2010/11 für die Unterstützung von frischem Obst und Gemüse für die Pause zur Verfügung.

"In Mitteleuropa können vier von fünf Kindern die Grundgeschmacksrichtungen süß, sauer, bitter und salzig nicht mehr voneinander unterscheiden. Fettleibigkeit und damit verbundene ernsthafte Gesundheitsprobleme stehen bei vielen unserer jungen Mitbürger auf der Tagesordnung. Der Verzehr ausreichender Mengen an Obst und Gemüse ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung: Die Weltgesundheitsorganisation rät, täglich mindestens 400 Gramm dieser gesunden Früchte zu sich zu nehmen und die EU empfiehlt in einer langfristig angelegten Aktion, 'Obst und Gemüse 5x am Tag' zu konsumieren", betont die zuständige AMA-Managerin Karin Silberbauer die Bedeutung dieser Kampagne.

"Aus vielen Studien geht hervor, dass sich gesunde Ernährungsgewohnheiten in der Kindheit herausbilden. Wer in jungen Jahren viel Obst und Gemüse isst, tut dies auch als Erwachsener beziehungsweise gibt diese Angewohnheit auch an seine Kinder weiter. Deshalb ist diese Schulobst-Aktion so besonders wichtig", erklärt Silberbauer.
(Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

AMA Marketing
Mag. Hermine Hackl, Leiterin Unternehmenskommunikation,
Tel. 01/33151-404, E-Mail: hermine.hackl@ama.gv.at

Mag. Karin Silberbauer, AMA Marketing
Managerin Obst, Gemüse & Erdäpfel,
Tel. 01/33151-420, E-Mail: karin.silberbauer@ama.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIZ0001