Zum Inhalt springen

Montag: Grüne Enquete - EU-Agrarpolitik nach 2013 -"Weiter wie bisher" ist keine Option mehr

Mit u.a. Pirklhuber/Hofreither/Heißenhuber/Strickner

Wien (OTS) - Einladung zur Enquete: EU-Agrarpolitik nach 2013 -"Weiter wie bisher" ist keine Option mehr

2013 steht eine Reform der EU-Agrarpolitik an. Es wird bereits jetzt heftig diskutiert. Ein "Weiter wie bisher" ist angesichts angespannter Budgets und neuer Herausforderungen (Klimawandel, Hungerkrise) nicht mehr möglich. Der Weltagrarbericht bricht mit der These, die Steigerung von Ertrag und Produktion sei der Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Armut. Gefordert wird eine radikale Wende der Agrarpolitik und -forschung.

Wie sieht eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Agrarpolitik aus? Wie können ländliche Arbeitsplätze gesichert, wie weltweit Hunger und Armut effektiv bekämpft werden? Kann der Biologische Landbau die Weltbevölkerung ernähren? Wohin führt die industrielle Agrarproduktion? Was erwarten die KonsumentInnen? Was fordern die Bäuerinnen und Bauern?

Zeit: Montag, 21. Juni 2010, 10.00 - 14.00 Uhr im Parlament, 1017 Wien, Lokal VI
Begrüßung: Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher der Grünen

Impulsreferate:

Markus Hofreither, Universität für Bodenkultur, Institut für Wirtschaft, Politik und Recht
Alois Heißenhuber , Wirtschaftslehre des Landbaues an der TU München Alexandra Strickner, Agrarexpertin, ATTAC Österreich

Diskussion:

MEP Martin Häusling, Europäisches Parlament, Grüne Fraktion
Irmi Salzer, ÖBV-Via Campesina Austria
Rupert Huber, Landwirtschaftskammer Österreich
Maria Burgstaller, Agrarexpertin in der Arbeiterkammer Wien (angefragt)
Michael Johann, Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern
Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher der Grünen

Rückfragen & Kontakt:

Die Grünen
Tel.: +43-1 40110-6697
presse@gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FMB0001