Zum Inhalt springen

Das Rauchertelefon fordert zum Weltnichtrauchertag: Probiers doch mal rauchfrei!

St. Pölten (OTS) - Sie haben die Nase voll vom Rauchen? Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai wäre doch die ideale Gelegenheit, dem Laster abzuschwören. Das österreichweite Rauchertelefon, das unter der Nummer 0810 810 013 erreichbar ist, kennt einfache Tricks, die beim Rauchstopp helfen. Zum Einstieg empfehlen die Psychologinnen vom Rauchertelefon ei-
nen persönlichen Nichtrauchertag. "Probiers doch mal rauchfrei!" lautet die Devise.

Mag. Sophie Meingassner, die Leiterin des Rauchertelefons erläutert den Sinn, der hinter einem persönlichen Nichtrauchertag steckt: "Auf dem Weg zum Nichtrauchen spielt sich vieles im Kopf ab. Das positive Erlebnis eines rauchfreien Tages motiviert viele, ihr Leben auch langfristig rauchfrei zu gestalten. Die Psychologen sind dabei ideale Ansprechpartner."

Das Rauchertelefon ist von Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai sind die Leitungen sogar von 10:00 bis 22:00 Uhr offen. Je nach Wunsch geben die Psychologinnen kurze Informationen oder bieten auch längerfristige Begleitung in Form von Rückrufen an. Darüber hinaus hat das Rauchertelefon Broschüren und Folder, die telefonisch oder per e-Mail unter info@rauchertelefon.at kostenlos bestellt werden können. Das österreichweite Rauchertelefon ist eine Kooperation der Sozialversicherungsträger, der Bundesländer und des Gesundheitsministeriums und wird von der NÖ Gebietskrankenkasse betrieben.

"Haben Sie den rauchfreien Tag geschafft: Gratulation und machen Sie gleich weiter. Auch der nächste Tag kann rauchfrei sein", zeigt sich Meingassner optimistisch.

Tipps für den rauchfreien Tag, zusammengestellt vom Rauchertelefon:

- Planen Sie Ihren Tag genau durch, damit Sie nicht in stressige oder langweilige Situationen geraten. Viele wichtige Veränderungen im Leben bedürfen guter Vorbereitung.

- Achten Sie darauf, keine Zigaretten zu Hause zu haben und räumen Sie die Aschenbecher weg.

- Meiden Sie Raucherlokale.

- Bewegen Sie sich! Bewegung ist die beste Unterstützung beim Rauchstopp - am besten in der freien Natur.

- Machen Sie etwas, das Ihnen gut tut.

- Ihr persönlicher Nichtrauchertag muss nicht unbedingt am Weltnichtrauchertag sein. Finden Sie einen Zeitpunkt in den nächsten ein bis drei Wochen, an dem Sie keinen außergewöhnlichen Belastungen und Stresssituationen ausgesetzt sind.

- Suchen Sie sich Unterstützung! Gibt es jemanden in Ihrer Umgebung, der Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen kann? Es ist hilfreich, eine Person zu haben, die Sie aufmun-tert, motiviert und lobt! Möglicherweise finden Sie im Forum des Rauchertelefons auf www.rauchertelefon.at Personen, mit denen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen aus-tauschen können.

- Testen Sie Ihre Nikotinabhängigkeit auf www.rauchertelefon.at. Dieses Wissen kann als Basis für die weiteren Vorbereitungen des Rauchstopps dienen. Sie finden auch weitere Tipps und Tricks zur Unterstützung und Umsetzung Ihres Rauchstopps.

Rückfragen & Kontakt:

NÖ Gebietskrankenkasse
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 050899-5121, Fax: 050899-5181
oea@noegkk.at
www.noegkk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NGK0001