Zum Inhalt springen

Die ORF-"Millionenshow": Mit Ian Fleming zu 300.000 Euro!

Wien (OTS) - ACHTUNG, SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN,
RADIO, INTERNET, TELETEXT UND PRINT) BIS HEUTE, MONTAG, 17. MAI, 21.00 UHR BEACHTEN

Bevor Ian Fleming die Romanfigur James Bond erfand, arbeitete er ...? A: beim Geheimdienst, B: als Barkeeper, C: als Ballistiker, D: als Gigolo. Die richtige Antwort A war für Martin Fraczek aus Wien 300.000 Euro wert! Bereits am Montag, dem 10. Mai 2010, meisterte er die Auswahlrunde als Schnellster und beantwortete die ersten fünf Fragen. Somit stieg er am Montag, dem 17. Mai, in Armin Assingers "Millionenshow" bei Frage sechs wieder ins Spielgeschehen ein. Mit viel Wissen und geschicktem Einsatz seiner Joker beantwortete er neun von zehn verbliebenen Fragen souverän. Bei der Millionenfrage (Wenn sich Mineralogen über die Form von Kristallen unterhalten, unterscheiden sie Habitus und ...? A: Kleid, B: Umhang, C: Tracht, D:
Mantel - richtig: C) waren weder Telefon- noch 50:50-Joker eine Hilfe und das Risiko dann doch zu hoch. Martin Fraczek, der nach der alten Variante mit drei Jokern spielte, entschied sich dazu, das Spiel abzubrechen und das Studio um 300.000 Euro reicher zu verlassen. Eine Entscheidung, die zuletzt auch von Verena Hlawinka im April 2010 getroffen wurde.

Martin Fraczek ist 30 Jahre alt und stammt aus Wien, wo er am Technikum Informations- und Kommunikationssysteme studiert. Zu seinen Hobbys zählen Zeit in der Natur verbringen, Gesellschaftsspiele und alles rund um den Computer. Mit seinem Gewinn möchte Martin Fraczek "eine schöne Wohnung kaufen, den Führerschein machen und mir entweder ein Auto oder ein Motorrad zulegen. Sollte dann noch etwas überbleiben, werde ich es sehr konservativ anlegen." Über seine Vorbereitungen verrät Fraczek: "Auf die erste Sendung, in der ich in die Mitte gekommen bin, habe ich mich gar nicht vorbereitet. Danach bin ich aber gleich in die Bücherei gelaufen und habe mir Bücher über Wissensgebiete wie bildende Kunst, klassische Musik oder Medizin besorgt." Und über das Gefühl bei der Millionenfrage: "Da hatte ich schon einen Herzschlag von 190!"

Der "Millionenshow"-Fragenbaum

Auswahlrunde: Verwöhnen Sie Ihren Liebling auf Italienisch: Blumen -Kuss - Pralinen - Massage!
A: bacio, B: fiori, C: massaggio, D: cioccolatini (richtig: BADC)

100 Euro: Wo unterrichtet normalerweise ein Dozent?
A: Hochschule, B: Kindergarten, C: Tanzkurs, D: Volksschule (richtig:
A)

200 Euro: Geht man zum Arzt, fragt dieser in der Regel zuerst nach ...?
A: dem Nationalrat, B: dem Staatsvertrag, C: der Gesundheitsreform, D: der Verfassung (richtig: D)

300 Euro: Wovor fürchten sich PC-Besitzer?
A: Spinnennetze, B: Schlangengift, C: Wurmattacken, D:
Heuschreckenplage (richtig: C)

400 Euro: Was nimmt man bei der Franz-Xaver-Mayr-Therapie hauptsächlich zu sich?
A: Milch und Semmeln, B: Wein und Käse, C: Kaffee und Kuchen, D:
Würstel und Senf (richtig: A)

500 Euro: Wer begrüßt im Kabarett und Varieté das Publikum und führt durchs Programm?
A: Conférencier, B: Concierge, C: Chauffeur, D: Clochard (richtig: A)

1.000 Euro: Was ist ein verbreitetes Schadbild bei Weintrauben?
A: Gelsenstich, B: Mallorca-Akne, C: Zeckenbiss, D: Sonnenbrand (richtig: D)

2.000 Euro: Welcher dieser Romane stammt nicht aus der Feder von Erfolgsautor Ken Follett?
A: Die Tore der Welt, B: Die Päpstin, C: Die Nadel, D: Die Säulen der Erde (richtig: B)
Joker: Publikum

5.000 Euro: Was tritt ein, wenn nicht vollständig entladene NiCd-Akkus wieder aufgeladen werden?
A: Mikado-Reaktion, B: Domino-Sequenz, C: Memory-Effekt, D:
Scrabble-Reflex (richtig: C)

10.000 Euro: Will man der neuen Trendsportart "Slacklining" nachgehen, braucht man vor allem ...?
A: jede Menge Geld, B: ein großes Publikum, C: viel Balancegefühl, D:
gelbe Tennisbälle (richtig: C)

15.000 Euro: Wofür werden Incentives häufig eingesetzt?
A: Mitarbeitermotivation, B: Arzneimittelerzeugung, C:
Brandbeschleuniger, D: Geschmacksverstärker (richtig: A)

30.000 Euro: Welches deutsche Bundesland grenzt ans Meer?
A: Baden-Württemberg, B: Hessen, C: Niedersachsen, D: Thüringen (richtig: C)

75.000 Euro: Welche Bevölkerungsgruppe ist im österreichischen Bundeswappen nicht symbolisch repräsentiert?
A: Arbeiterschaft, B: Beamte, C: Bürgertum, D: Bauern (richtig: B)

150.000 Euro: Auf wen geht die europäische Notenschrift zurück?
A: Pietro von Orvieto, B: Luigi von Ferrara, C: Franco von Treviso, D: Guido von Arezzo (richtig: D)

300.000 Euro: Bevor Ian Fleming die Romanfigur James Bond erfand, arbeitete er ...?
A: beim Geheimdienst, B: als Barkeeper, C: als Ballistiker, D: als Gigolo (richtig: A)

1.000.000 Euro: Wenn sich Mineralogen über die Form von Kristallen unterhalten, unterscheiden sie Habitus und ...?
A: Kleid, B: Umhang, C: Tracht, D: Mantel (richtig: C)
Joker: 50/50 und Telefon
Von Kandidat nicht beantwortet!

ACHTUNG, SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN, RADIO, INTERNET, TELETEXT UND PRINT) BIS HEUTE, MONTAG, 17. MAI, 21.00 UHR BEACHTEN

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0005