Immer mehr Menschen suchen Rat beim Rauchertelefon
Das österreichweite Rauchertelefon legt Jahresbericht vor
St. Pölten (OTS) - Die andauernde Debatte um das Tabakgesetz sowie alarmierende Raucherzahlen in Österreich lassen die Leitungen beim Rauchertelefon kaum still stehen: 12 Beratungs- und Informationsgespräche pro Tag, 2900 im Jahr. Immer mehr Menschen suchen professionellen Rat bei den Expertinnen des Rauchertelefons. Laut aktuellem Jahresbericht entspricht das einem Plus von 15 Prozent. Nahezu die Hälfte der Anrufer waren Raucher, die Hilfe beim Rauchstopp suchten. Vermehrt zum Telefonhörer griffen auch Angehörige von Rauchern, Exraucher sowie Professionisten aus dem Gesundheitsbereich. Besonders erfreulich ist, dass immer mehr Jugendliche Interesse zeigen und die 0810 810 013 wählen: Nahezu jeder vierte Anrufer war jünger als 19 Jahre alt. Auch das Internetangebot www.rauchertelefon.at kommt bei der Bevölkerung sehr gut an: Die Seite wurde im vergangenem Jahr rund 70 000-mal aufgerufen. Hoch im Kurs standen bei den Usern vor allem die Bereiche "Rauchen", "Rauchverbot" und "Wasserpfeife".
Das Rauchertelefon wird von der NÖ Gebietskrankenkasse seit drei Jahren für ganz Österreich betrieben. Das Expertenteam berät nicht nur telefonisch, sondern veröffentlicht auch regelmäßig Fachbeiträge sowie zielgruppenorientierte Folder, wie z. B. "Rauchfrei für mich und mein Kind" und "Ziga-Rette sich wer kann". Informations- und Aufklärungsmaterial kann beim Rauchertelefon kostenlos bestellt werden. Das Beratungsteam des Rauchertelefons ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 18:00 Uhr unter der Nummer 0810 810 013 zu erreichen. Internet: www.rauchertelefon.at, Mail:
info@rauchertelefon.at.
Rückfragen & Kontakt:
NÖ Gebietskrankenkasse
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 050899-5121, Fax: 050899-5181
oea@noegkk.at
www.noegkk.at