Erste RollAMA-Studie über Gartenblumen und -pflanzen präsentiert
Herkunftskennzeichnung auch bei diesen Produkten erwünscht
Wien (OTS) - Der Frühling erwacht und so auch wieder die Lust am "Garteln". Österreich ist ein Land der Gärtnerinnen und Gärtner. In 3 Mio. der rund 3,62 Mio. österreichischen Haushalte wird der grüne Daumen hoch gehalten. Das größte "Gartenland" ist das Burgenland. "Balkonien" findet am ehesten in Salzburg und Tirol statt. Zu den Fixstartern für die Hobbygärtner gehören Gemüse, Kräuter und Sträucher. Paradeiser und Äpfel stehen ganz oben auf der Hitliste der geernteten Produkte. Selten wird Gartenarbeit an Externe delegiert, eher legt man selber Hand an. Wichtig beim Blumen- und Pflanzenkauf ist vor allem die Qualität. Zunehmend wünschen sich die Konsument(inn)en aber auch in diesem Bereich eine Herkunftskennzeichnung. Das ergab die erste RollAMA-Motivanalyse der AMA Marketing im Bereich Blumen. Die Befragung wurde im August 2009 unter 1.142 Personen durchgeführt.
Mehr als jeder zweite Österreicher hat einen Garten oder Balkon
Immerhin 56% der Österreicher/-innen haben an ihrem Hauptwohnsitz einen eigenen Garten, 34% einen Balkon und 24% eine Terrasse. Lediglich 19% leben "ganz ohne". Das größte "Gartenland" ist das Burgenland. Hier nennen 83% der Hauptwohnsitzer ein grünes Grundstück ihr Eigen. In Salzburg und Tirol hat jeder Zweite (53%) einen Balkon. In Vorarlberg und Kärnten besitzt fast jeder eine Fläche im Freien. Selbst in der Großstadt Wien, wo der Anteil an Gärten naturgemäß am geringsten ist, können über 50% der Haushalte zumindest eine kleine begrünte Fläche ihr Eigen nennen.
Es grünt so grün in mehr als 3 Mio. heimischen Haushalten
Von den 3,6 Mio. österreichischen Haushalten haben rund 3,03 Mio. entweder an ihrem Haupt- oder Nebenwohnsitz eine Fläche im Freien, die sie mit Blumen, Pflanzen oder Bäumen schmücken. Die überwiegende Mehrzahl dieser Freiflächenbesitzer (2,2 Mio.) erfreut sich an einem Garten. 1,3 Mio. Haushalte ziehen ihr Grün (auch) auf Balkonen, knapp unter 1 Mio. auf Terrassen.
Gemüse, Kräuter und Sträucher sind fast überall Fixstarter
In über drei Viertel der Haushalte (78%) sind dabei Gemüse und Kräuter Fixstarter im Grünportfolio. Aber auch mehrjährige Pflanzen und Sträucher erfreuen sich großer Beliebtheit (73%). Für viele dürfen aber auch Rosen (59%) und Kübelpflanzen (54%) niemals fehlen. Rund die Hälfte aller Gärtner (52%) setzt zudem auf Frühjahrsblüher und 47% auf Balkonpflanzen. Nur 3% der Freiflächenbesitzer haben keine Blumen und Pflanzen.
Paradeiser und Äpfel sind die Erntelieblinge der Heimgärtner
Die Heimgärtner widmen sich mit besonderem Engagement dem Obst-und Gemüseanbau. 80% von ihnen ernten ihr eigenes Gemüse und 70% ihr eigenes Obst. Die Lieblingsgemüsesorte sind dabei Paradeiser (62%) ex aequo mit Kräutern, gefolgt von Salat (41%) und Zucchini. Das Ranking der beliebtesten Obstsorten führt der Apfel an (43%). Aber auch Erdbeeren und andere Beeren sind stark in den Heimgärten vertreten. Neben den Obstbäumen stehen auch Laub- und Nadelbäume auf den Flächen, in jeder der Gruppen aber selten mehr als zehn.
Österreicher gestalten Gärten großteils selbst
Wenn es darum geht, den eigenen Garten zu gestalten, greifen 71% der Österreicher gerne selbst zu Schaufel und Spaten. Man lässt sich dabei vielleicht noch von Familienmitgliedern oder Freunden unterstützen (11%). Einige wenige (5%) haben ihren Garten im aktuellen Zustand vom Vorbesitzer beziehungsweise Vormieter übernommen. Lediglich 3% überlassen ihre Grünoase einem externen Profi. Die Hobbygärtner greifen bei der Gartengestaltung dabei großteils auf ihre eigene Erfahrung zurück (73%), fragen Familie und Freunde (65%) oder beziehen ihr Wissen aus dem Internet (36%) oder aus Fachliteratur (34%). Knapp ein Drittel der Befragten zapft das Wissen der Gartenprofis an.
Österreicher wünschen sich Qualität und Herkunftskennzeichnung
Entscheidende Kaufkriterien bei Blumen und Pflanzen ist die Qualität. Für immerhin 77% ist das ein wichtiges bis sehr wichtiges Kriterium. Immerhin 59% wünschen sich auch eine klare Herkunftsauslobung der Ware. Die Konsument(inn)en verlassen sich relativ oft beim Blumenkauf auf ihre eigene Erfahrung (70%). Nur rund jeder zweite ist es gewohnt, sich fachlich beraten zu lassen. Fast 70% der Käufer schauen auch auf den Preis. Die Hobbygärtner erwerben ihre Blumen und Pflanzen am häufigsten in Baumärkten (81%), beim Gärtner (77%) und zu 75% in Gartencentern.
Österreich: Ein Land der Gärtnerinnen und Gärtner
"Die Österreicherinnen und Österreicher sind absolut begeisterte Hobbygärtner mit einem ausgeprägten grünen Daumen. Egal ob Garten, Balkon oder Terrasse: zumindest ein Stückchen Natur im persönlichen Umfeld muss sein. Dabei geht es sehr oft darum, sich einfach mit eigenem Obst und Gemüse zu versorgen. Aber genauso oft steht der Wunsch im Vordergrund, sich eine schöne und angenehme Umgebung zu schaffen. Österreich ist ein Land der Gärtnerinnen und Gärtner. Der aktuelle Trend zum Cocooning, also dem 'Einigeln' zu Hause, unterstützt diese Entwicklung zusätzlich. Ein gezielter Beratungsgang zum Gärtner und Floristen könnte das Paradies der Hobbygärtner aber noch zusätzlich bereichern", fasst Micaela Schantl die erste RollAMA-Studie über Blumen und Pflanzen zusammen.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.
Mag. Hermine Hackl
Tel.: *43/1/33151-404, Mobil 0664/837 61 78
hermine.hackl@ama.gv.at
www.ama-marketing.at