Zum Inhalt springen

actb 2010: Österreichs größte Tourismusfachmesse eröffnet

2009 für Tourismus trotz Krise erfolgreich gelaufen. Österreich Werbung entwickelt Plattformen für den Verkauf von morgen.

Wien (TP/OTS) - Die austrian and central european travel business (actb) 2010, die vom 24. bis 26. Jänner 2010 im Austria Center Vienna zum nunmehr 34. Mal über die Bühne geht, hat offiziell ihre Tore geöffnet. Heuer ist erstmals das Austria Center Vienna (ACV) Austragungsort der Messe. "Die actb ist die größte Fachmesse für den österreichischen und zentraleuropäischen Incomingmarkt. In neuem Gewand bietet die Messe in insgesamt drei Hallen Ausstellern und Einkäufern in gewohnt professioneller Art und Weise die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen", erklärte Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung (ÖW), bei der Eröffnungs-Pressekonferenz.

513 Unternehmen präsentieren in insgesamt 302 Kojen den 872 Einkäufern und internationalen Medienvertretern aus insgesamt 53 Nationen ihr touristisches Angebot. Das Gros der Aussteller entfällt auf den Bereich der Hotellerie sowie auf Incomingreisebüros und Destinationen. 23 Aussteller aus dem Donauraum präsentieren zudem dem Messepublikum ihre speziellen Angebote.

Für Freude sorgten bei der Pressekonferenz auch die heute von der Statistik Austria veröffentlichten Ergebnisse zum Tourismusjahr 2009. "Das Jahr 2009 war für den österreichischen Tourismus trotz Krise ein recht erfolgreiches: Nach dem Rekordjahr 2008 konnten wir mit 124,3 Millionen Nächtigungen das zweitbeste Ergebnis der letzten 15 Jahre erzielen. Zwar ging die Anzahl der Nächtigungen um 1,9 % zurück, die Prognosen der Wirtschaftsforscher waren für 2009 aber deutlich schlechter", erklärte KR Johann Schenner, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, der als Vertreter tausender Tourismus- und Freizeitbetriebe am Podium vertreten war. Erfreulich ist auch der Zuwachs an inländischen Gästen. Hier konnte 2009 mit 34,4 Mio. Nächtigungen ein Plus von 1,6 % verzeichnet werden. "Die Zahlen belegen: Die intensive Bewerbung des Inlandsmarkts war als Maßnahme gegen die Krise wichtig und absolut richtig und wird auch in der laufenden Wintersaison fortgesetzt", resümierte Schenner.

Schenner präsentierte vor den rund 200 nationalen und internationalen Medienvertretern auch den, auf österreichische Initiative hin, künftig einheitlichen Kriterienkatalog zur Vergabe von Hotelsternen in Österreich, Deutschland, Tschechien, Schweden, Ungarn, Niederlande und der Schweiz. "Die Ausdehnung der bislang nationalen Hotelklassifizierung bedeutet für unsere Gäste grenzüberschreitend eine zuverlässige Information und Orientierung für die Auswahl des Hotels - sei es für den Urlaub, den Kongress oder für die geschäftliche Tagung. Das neue System wird sich aber auch motivierend auf die gesamte Tourismusbranche auswirken und ist ein Beitrag zur Stärkung der regionalen und internationalen Zusammenarbeit", erklärte Schenner.

Für die Zukunft der Messe plant die ÖW einige Neuerungen, da sich der Vertrieb touristischer Produkte in den vergangenen Jahren grundlegend geändert hat. Sowohl die wachsende Bedeutung des Internets als auch die weltweite Konsolidierung der Reisebranche durch Fusionierungen hat Auswirkungen auf die Vertriebssystematik. "Als nationale Marken- und Marketingorganisation sind wir gefordert, unsere Aktivitäten diesen neuen Rahmenbedingungen und Herausforderungen anzupassen. Aufgabe der Österreich Werbung in diesem Zusammenhang ist es, das österreichische touristische Angebot und die Marktnachfrage zusammenzubringen und dafür am besten geeignete Plattformen zu bieten", erläuterte ÖW-Geschäftsführerin Stolba.

Grundlage für die Neukonzeptionierung wird neben den in den vergangenen Jahren durchgeführten Befragungen der Messeteilnehmer die Evaluierung der heurigen actb durch die Universität St. Gallen sein. Als erste Anpassung an neue Rahmenbedingungen und Teilnehmerbedürfnisse wird die actb vorerst nur mehr alle zwei Jahre stattfinden. Der Schwerpunkt liegt dabei weiterhin auf dem Verkauf, allerdings werden die Qualitätskriterien sowohl auf Anbieter- wie auch auf Einkäuferseite neu definiert. Ziel ist für Petra Stolba dabei "Qualität vor Quantität und insgesamt zufriedene Messeteilnehmer." Parallel dazu werden die Verkaufsplattformen in den Märkten ab 2010 sukzessive modernisiert und verstärkt. Für die Jahre zwischen der actb, beginnend mit 2013, wird die ÖW eine neue österreichische Verkaufsförderungsplattform mit dem Schwerpunkt "Erlebnis des Tourismuslandes Österreich" vorstellen. "Ziel dabei ist es, eine innovative und effektive Verkaufsförderungsplattform in Österreich zu gestalten, die unserem Tourismusland im internationalen Wettbewerb Exklusivität verschafft und den geänderten Rahmenbedingungen der Geschäftslogik Rechnung trägt", erklärt Stolba abschließend.

Weitere Informationen zur actb sowie Fotos zum Download sind unter http://www.austriatourism.com/actb oder http://www.actb.eu zu finden.

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/161

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Österreich Werbung
Tel.: +43 (0)1 588 66-299
ulrike.rauch-keschmann@austria.info
http://www.austriatourism.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TPK0005