Wiener Vorlesungen: Überblick der Februar-Vorträge
Wien (OTS) - Von Gustav Mahler (1860-1911) bis nach China reicht
das Vortragsspektrum der Wiener Vorlesungen im Februar. Gestartet wird pünktlich am 1. Februar mit Gustav Mahler, der heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Musikexperte Otto Brusatti wird im Festsaal des Wiener Rathauses über den Musiker, Staatsopern-Direktor und Ehemann von Alma Mahler-Werfel reden. ("Mahler - musikalischer Zuchtmeister und Schmerzensmann. An der Schwelle zur Wiener Moderne"). Die Moderation hat Mirjam Jessa inne, der Arnold Schoenberg-Chor unter Leitung von Erwin Ortner wird musikalisch durch den Abend führen. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Am 18. Februar erinnert Joseph P. Strelka an den Lyriker Ernst Schönwiese (1905-1991). Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus (7., Zieglergasse 26A, Beginn: 19.00 Uhr) stattfindet, wirft einen Blick auf die von Schönwiese herausgegebene Literaturzeitschrift "das silberboot" (1935/1936; 1946-1952), die sich insbesondere Exil-Schriftstellern angenommen hat. Schönwiese ist Träger des Literaturpreises der Stadt Wien (1965), zwischen 1971 und 1978 war Schönwiese Präsident des österreichischen P.E.N.-Clubs. Zu seinen Werken zählen unter anderem "Das Bleibende" (1950), "Geheimnisvolles Ballspiel" (1964) und "Traum und Verwandlung" (1961).
Die Kindervorlesungen starten am 23. Februar mit dem Vortrag von Susanne Weigelin-Schwiedrzik "Wie leben Kinder in China?". In Zusammenarbeit mit dem Kindermuseum ZOOM berichtet die Sinologin im Festsaal des Wiener Rathauses ab 18.00 Uhr über ihre zahlreichen Reisen und Forschungen im Land der Mitte.
Tags darauf, am 24. Februar, verwandeln sich die Wiener Vorlesungen endgültig in ein Reisezentrum. Um 17.00 Uhr referiert Friedrich Bauer über "Russland heute", um 19.00 Uhr berichtet Cornelia Vospernik über "China heute". Beide Vorträge finden im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (5., Vogelsanggasse 36) statt, mit dem die Wiener Vorlesungen hierfür eine Kooperation eingegangen sind.
o Infos: www.wienervorlesungen.at
(Schluss) hch
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Hans-Christian Heintschel
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
Telefon: 01 4000-81082
Mobil: 0676 8118 81082
E-Mail: hc.heintschel@wien.gv.at