Zum Inhalt springen

Grüne Wien: City-Maut verhindert Kaufkraft-Abfluss ins Umland

Durch City-Maut ab Stadtrand wird Einkaufen im Speckgürtel unattraktiv - Klimaschutz-Ziele sind nur durch Verkehrsreduktion erreichbar

Wien (OTS) - Der Umweltsprecher der Grünen Wien, Rüdiger Maresch, bekräftigt die Forderung der Grünen nach einer City-Maut. "Durch eine auf Wien abgestimmte City-Maut ab dem Stadtrand kann der Kaufkraftabfluss gestoppt werden. Die Annahme, eine solche Maut hätte negative Folgen für die Wirtschaft in der Innenstadt ist schlicht falsch, denn das Einkaufen im Wiener Speckgürtel wird durch eine Maut am Stadtrand unattraktiver. Die Wiener Wirtschaft würde so wie die WienerInnen von einer solchen Maßnahme profitieren", so Maresch. "Am Beispiel Stockholm, einer 800.000-EinwohnerInnen Stadt, sind die positiven Folgen einer City-Maut messbar: Dort hat sich der motorisierte Verkehr um 15 Prozent verringert, der öffentliche Verkehr hat sich genauso wie die Lebensqualität verbessert."

"Österreichs Klimaschutz-Ziele sind nur durch Maßnahmen auch beim Autoverkehr erreichbar. Hier sind die Städte und Länder gefordert, genauso wie bei der Feinstaubbekämpfung", so Maresch. "Es ist bedauerlich, dass Bürgermeister Häupl durch eine tendenziöse und suggestive Pseudo-Volksbefragung wirksame Klimaschutzmaßnahmen abschießen will. Wien hat eine vorausschauendere und mutigere Politik verdient."

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/101

Rückfragen & Kontakt:

Pressereferat, Tel.: (++43-1) 4000 - 81814, presse.wien@gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKR0001