Schaden durch Fälschungen in Österreich rückläufig
Euro-Fälschungsstatistik für das Jahr 2009
Wien (OTS) - 2009 konnte der Bargeldumlauf des Eurosystems
abermals einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Mit Dezember waren rund 828 Mrd. Euro im Umlauf. Dies bedeutet eine Steigerung von 5,7 % gegenüber Ende 2008.
Europaweit gab es im Jahr 2009 in Relation zu 13,7 Mrd. Stück echten Banknoten insgesamt 860.000 Fälschungen. In Österreich sind in diesem Zeitraum insgesamt 9.780 Fälschungen im Zahlungsverkehr aufgetreten. Damit reduziert sich der Anteil an den gesamten Euro-Fälschungen auf 1,14 % gegenüber 1,21 % im Vorjahr. Österreich bleibt somit eines der Länder mit dem geringsten Fälschungsaufkommen des Eurosystems.
In Österreich entfielen beinahe die Hälfte (45,8 %) der Fälschungen auf EUR 100.
EUR5 EUR10 EUR20 EUR50 EUR100 EUR200 EUR500 Gesamt Stk. 45 98 2.206 2.647 4.480 269 35 9.780 in % 0,5 1,0 22,6 27,1 45,8 2,8 0,4 100
Insgesamt hat sich die Schadenssumme auf EUR 696.975 (-10 %) reduziert. Grund dafür ist ein weiterer starker Rückgang bei den Fälschungen im Bereich EUR 200.
Der Schwerpunkt des Falschgeldaufkommens lag unverändert im Ballungsraum Wien und im angrenzenden Niederösterreich. Gemeinsam kommen die beiden Bundesländer auf über die Hälfte aller sichergestellten Fälschungen.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Jahr 2009 1,42 Mrd. Stück Banknoten auf Echtheit und Umlauffähigkeit geprüft. Für Privatpersonen in Österreich besteht nach wie vor eine äußerst geringe Wahrscheinlichkeit, mit Falschgeld in Berührung zu kommen. Mit zahlreichen Informationsmaßnahmen hält die OeNB die österreichische Bevölkerung permanent auf dem Laufenden. Neben Medienkooperationen, Schulungen und Präsenz auf Messen ist auch der Euro-Bus jährlich in ganz Österreich unterwegs, um über die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten zu informieren.
Um professionelle Bargeldverwender (Kassiere in Banken und Handel) im Umgang mit Falschgeld auszubilden, werden regelmäßig spezielle Schulungen von OeNB-Experten durchgeführt. Dabei werden die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten anhand der Prüfschritte FÜHLEN - SEHEN - KIPPEN ausführlich erklärt und veranschaulicht. Die Teilnahme an solchen Schulungen ist kostenlos und in allen Regionen in den Zweiganstalten möglich. Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit sich für Schulungen anzumelden finden sich auf der OeNB-Website www.oenb.at.
Herausgeber:
Oesterreichische Nationalbank
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43-1-40420-6666
Rückfragehinweis:
Oesterreichische Nationalbank
Abteilung Banknoten- und Münzenkasse
Mag. Martin Taborsky
T: (+43-1) 404 20-1380
martin.taborsky@oenb.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/156
Rückfragen & Kontakt:
Oesterreichische Nationalbank
Mag. Oliver Huber
Tel.: +43-1 404 20/6622
oliver.huber@oenb.at
www.oenb.at
Mobil: +43 664 122 13 76