Zum Inhalt springen

OVEyoungEngineers - Netzwerk für junge IngenieurInnen im OVE gegründet

Graz (OTS) - Junge Ingenieurinnen und Ingenieure bei ihrem
Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen und ihnen den fachlichen Austausch untereinander bzw. mit Vertretern der Branche zu ermöglichen - das ist das Ziel der neuen Plattform OVEyoungEngineers.

Im Rahmen einer bestens besuchten Veranstaltung am 30. November 2009 an der Technischen Universität Graz feierte der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) den Auftakt seines neuen Netzwerks für Absolventinnen und Absolventen eines technischen Studiums. Mehr als hundert Teilnehmer - hochrangige Vertreter aus Unternehmen, Universitätsprofessoren, kurz vor ihrem Abschluss stehende Studierende sowie "young Engineers" - nutzten die Gelegenheit zum informellen Informations- und Gedankenaustausch.

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Den Höhepunkt des Abends bildete ein Vortrag von Dipl.-Ing. Gunter Kappacher, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Österreich und Präsident des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik, zum hoch aktuellen Thema "Energie und Umwelt, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts".

Elektromobilität, Energieeffizienz, Klimaziele, zunehmende Verstädterung, Sicherstellung der Energieversorgung sind - in Schlagworten - nur einige der zahlreichen Herausforderungen, die auf die junge Generation an ElektrotechnikerInnen zukommen. Daraus ergeben sich vielfältige Berufschancen und hervorragende Karrieremöglichkeiten. "Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure haben die moralische Verpflichtung, mit innovativen Technologien die Probleme der Zukunft zu lösen", betonte Dipl.-Ing. Kappacher und ergänzte: "Dazu ist Ingenieurskunst, verbunden mit Kreativität und exzellenter Ausbildung, gefragt".

OVEyoungEngineers profitieren von zahlreichen Vorteilen
Als Vetreterin der OVEyoungEngineers präsentierte Dipl.-Ing. Katrin Friedl Ziele, Mitgliedsvorteile und geplante Aktivitäten der OVEyoungEngineers: In speziellen Karriereseminaren holen sich die jungen DiplomingenieurInnen praktische Tipps für einen erfolgreichen Karrierestart, in Veranstaltungen im exklusiven Kreis tauschen sie sich mit hochrangigen Vertretern der Branche aus. Darüber hinaus profitieren OVEyoungEngineers von allen Mitgliedsvorteilen im OVE.

Die gelungene Abendveranstaltung klang mit intensiven Gesprächen und dem Knüpfen neuer Kontakte aus, umrahmt von stimmungsvoller Live-Musik und einem köstlichen Schmankerl-Buffet.

Für das Sommersemester 2010 ist eine Folgeveranstaltung an der Technischen Universität Wien geplant.

Über den OVE

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Pressestelle
Geschäftsstelle Graz
Mag. Jutta Ritsch
Krenngasse 37/5, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-7919, Fax: +43 316 873-7917
e-Mail: presse@ove.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OVE0001