Zum Inhalt springen

Anmelderekord beim Technik fürs Leben-Preis!

-81 Anmeldungen aus 20 HTL in ganz Österreich -Vorarlberg & Tirol erstmals dabei, NÖ mit meisten Anmeldungen -Vollbezahlte Berufspraktika warten auf die Sieger

Wien (OTS) - Das ist absoluter Rekord: 81 Anmeldungen zum Technik fürs Leben-Preis 2010 sind bis Ende November eingelangt. Ein Plus von 12,5% zum Vorjahr! Über 200 HTL-SchülerInnen beteiligen sich heuer an dem österreichweiten Wettbewerb. Die Sieger gewinnen vollbezahlte Berufspraktika an einem der Bosch-Standorte. Zur dritten Auflage des Technik fürs Leben-Preis gibt es eine echte Premiere: erstmals werden auch Projekte aus Vorarlberg und Tirol erwartet. Im Bundesland-Ranking der Schulen führt Niederösterreich, das über ein Viertel der Anmeldungen stellt.

Virtueller Fahrsicherheitstrainer und Lesegeräte für Sehbehinderte

Die Projekte sind auch dieses Jahr wieder voller innovativer Ansätze. So stellensich drei Schüler der HTBLuVA Pinkafeld der Herausforderung, einen virtuellen Fahrsicherheitstrainer in der Kategorie Kfz-Technik zu entwickeln. Für die Kategorie Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik wollen zwei angehende Absolventen der HTBLA Mössingerstraße in Klagenfurt ein Lesegerät für Sehbehinderte aus Billigkomponenten bauen. Die Klagenfurter HTL-schülerInnen sind unter den Anmeldern heuer besonders stark Vertreten: mit 12 Projekten führen die Kärntner das Anmelde-Ranking an, gefolgt von den HTL in Mödling und in Steyr (jeweils 10). Insgesamt rittern beim Technik fürs Leben-Preis 2010 zweihundert Burschen und vier Mädchen um die begehrten Berufspraktika. "Wir
sehen an der Fülle von außergewöhnlichen Diplomarbeiten, wie groß das Potenzial der österreichischen Jungtechniker ist", sagt Bosch-Alleinvorstand Dr. Karl Strobel. "Wir freuen uns, dass der Technik fürs Leben-Preis jedes Jahr mehr HTL-DiplomandInnen motiviert, ihre Abschlussarbeiten zu diesem Wettbewerb anzumelden."

Industrietechnik am Vormarsch, drei HTL neu dabei

Aller guten Dinge sind drei: Im seinem bereits dritten Bestandsjahr sind die Anmeldezahlen zum Technik fürs Leben-Preis so hoch wie nie. Fast die Hälfte der Nennungen sind Projekte der Kategorie Industrietechnik. Darunter beispielweise ein Handschuh, mit welchem ein ganzer Kran gelenkt werden kann. Diese futuristische Steuerung wollen zwei Schüler der HTL Hollabrunn in Niederösterreich umsetzen. Erstmals unter den Anmeldern sind heuer SchülerInnen aus den HTL in Mistelbach (NÖ), Dornbirn (V), und Innsbruck (T). Das Ranking der Bundesländer führt Niederösterreich mit 24 Anmeldungen an, Platz zwei geht an Oberösterreich (22) und Platz drei an Kärnten (12). Keine kleine Konkurrenz also im Wettbewerb um die begehrten Berufspraktika.

Sieger von 2009 geben neuen Wettbewerb-Teilnehmern Tipps

Aber wie die Fachjury überzeugen und einen vollbezahlten Praktikumsjob bei der Bosch-Gruppe in Österreich gewinnen? Professionalität in der Einreichung, eine gute Organisation und Teamwork - darauf kommt es an, meinen die Sieger vom Technik fürs Leben-Preis 2009. "Man muss sich für das Thema interessieren und das Projekt gut planen", empfiehlt der Mödlinger Adrian Czermak, der 2009 in der Kategorie Industrietechnik abräumte. Von seiner HTL meldeten dieses Jahr 25 Schüler ihre Diplomarbeiten an - darunter auch zwei Mädchen. Der Steirer Domenik Kohl, Sieger '09 aus der HTBLA Weiz in der Kategorie Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik, schwört auf innovative und neuartige Lösungen: "Die machen die Jury hellhörig." Was Thomas Riedl von der HTBLA Steyr, der letztes Jahr die Kategorie Kraftfahrzeugtechnik im Alleingang für sich entschied, bestätigen kann: "Mein größter Ansporn war das praxisnahe Arbeiten. Ich habe mir immer vor Augen gehalten, dass das Projekt auch wirklich umgesetzt wird - da macht das Problemlösen noch mehr Spaß."

Factbox: Die Anmeldungen zum Technik fürs Leben-Preis 2010

81 angemeldete Projekte von 204 SchülerInnen aus 20 HTL in Österreich >> Die Top 3 HTL 1. HTBLA Mössingerstraße (K) mit 12 Anmeldungen von 31 SchülerInnen 2. HTBLuVA Mödling (NÖ) mit 10 Anmeldungen von 25 SchülerInnen 3. HTBLA Steyr (OÖ) mit 10 Anmeldungen von 24 SchülerInnen >> Die Top 3 Bundesländer 1. Niederösterreich mit 24 angemeldeten Projekten 2. Oberösterreich mit 22 angemeldeten Projekten 3. Kärnten mit 12 angemeldeten Projekten >> Die Kategorien nach angemeldeten Projekten 1. Industrietechnik mit 35 angemeldeten Projekten 2. Kraftfahrzeugtechnik mit 25 angemeldeten Projekten 3. Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik mit 21 angemeldeten Projekten

Infos zum Technik fürs Leben-Preis im Internet unter http://www.bosch.at/tfl

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Veronika Tesar / Putz & Stingl GmbH
Tel: 02236-23424
Mobil: 0699-1 23424 41
Fax: 02236-23424-99
tesar@putzstingl.at

Journalistenkontakt:
Mag. Angelika Kiessling / Robert Bosch AG
Corporate Communications
Geiereckstr. 6, 1110 Wien
Telefon: 01-79722-5000
Angelika.Kiessling@at.bosch.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PUZ0001