Messestadt Wels zwei Tage lang Zentrum der österreichischen Autobusunternehmer
11. WKÖ-Bundesfachtagung präsentiert internationale Verbandskooperation als Erfolgsrezept - Neue Kampagne "Smart Move" stellt Bus ins Rampenlicht
Wien (OTS/PWK986) - Am 27. und 28. Jänner 2010 treffen sich Österreichs Busunternehmer zum 11. Mal in Wels zur Bundesfachtagung. Die zweitägige Veranstaltung wird vom Fachverband der Autobusunternehmungen gemeinsam mit dem offiziellen Veranstaltungs-Partner, der ZF Friedrichshafen AG (www.zf.com), am Messegelände Wels organisiert.
"Mit einem Impulsreferat von August Reschreiter ist es gelungen den Kabinettschef von Frau Bundesministerin Doris Bures für die Bundestagung zu gewinnen", freut sich Karl Molzer, Obmann des Fachverbandes der Autobusunternehmungen, der gemeinsam mit Renate Römer, der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, die Veranstaltung eröffnen wird. Damit wird den Mitgliedern des Fachverbandes die Möglichkeit geboten, branchenpolitische Themen mit verkehrspolitischen Entscheidungs-trägern direkt zu diskutieren. Aber auch die weiteren Schwerpunkte "erfolgreiche Verbandskooperationen", eine neue weltweite Omnibuskampagne und das Thema "Busdiebstahl" machen diese Veranstaltung zum Pflichttermin für jeden Busunternehmer.
Kooperation der Verbände stärkt Durchschlagskraft
"Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Schweizer und deutschen Busverband hat die Wiedereinführung der 12 Tage-Regelung entscheidend beschleunigt" macht Molzer die Durchschlagskraft von Verbandskooperationen im deutschsprachigen Raum deutlich. In einer von der ORF-Moderatorin Christa Kummer geleiteten Diskussionsrunde werden die Spitzenrepräsentanten des deutschen, Schweizer und österreichischen Busverbandes kein aktuelles Branchenthema auslassen:
Mautökologisierung, praxisgerechte und effiziente Aus- und Weiterbildung, Entwicklungen im ÖPNV-Bereich oder die Schaffung von wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen stehen daher auf der Tagesordnung.
Unterstützung für internationale Bus-Kampagne "Smart Move"
Omnibusse sind die tragenden Säulen des öffentlichen Personennahverkehrs, auch aus dem Reisetourismus sind sie kaum wegzudenken. Gemeinsam mit der IRU (International Road Transport Union, www.iru.org) wird der Fachverband in den nächsten Jahren die "Smart Move Kampagne" in Österreich unterstützen und über den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen des Omnibusses informieren. Fundiertes Hintergrundwissen, aktuelle Daten und relevante Fakten sind die Basis jeder qualifizierten Meinungsbildung, erläutert Molzer die Eckpunkte der Kampagne, die bei der Bundestagung vorgestellt wird.
Workshop "Busdiebstahl" - Pflichttermin für Busunternehmer und Lenker
Busunternehmen sind in den letzten Jahren zunehmend Opfer von Dieben geworden. Aus diesem Grund kommen bei diesem Workshop nicht nur betroffene Busunternehmer, sondern auch die Hersteller zu Wort. Informationen zur aktuellen Situation wird das Bundeskriminalamt beisteuern und dabei auch Empfehlungen zur Verhinderung eines Busdiebstahls geben. Versicherungstechnische Lösungsansätze werden ebenfalls nicht fehlen. Der Workshop richtet sich an Busunternehmer und Lenker und garantiert damit eine praxisorientierte Aufarbeitung.
Kompakte Bus- & Reise-Fachmesse als Rahmenprogramm
Über 50 Aussteller aus den Bereichen der Bustouristik und der Zulieferindustrie haben sich zur begleitenden Fachmesse der 11. Bundestagung bereits angemeldet. Motivation und Information, aber auch Unterhaltung und Kontakte zu bieten - das sind die Hauptziele der im 2-Jahres Rhythmus stattfindenden Spitzentagung der Busbranche. "Die Bundestagung bietet jedem Besucher die Gelegenheit, abseits der großen Fachmessen, gezielt auf die wesentlichen Repräsentanten des Gewerbes zugehen zu können", schließt der Geschäftsführer des Fachverbandes, Paul Blachnik.
Der Fachverband der Autobusunternehmen (www.fachverband-bus.at) vertritt die Interessen von rund 1.300 Busunternehmungen mit einer Flotte von über 9.000 Bussen. Jährlich werden 50 Millionen Fahrgäste im Reiseverkehr befördert. Im öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr wird bei über 600 Millionen Beförderungsfällen der Bus benutzt. Der Pro-Kopf-Dieselverbrauch bei Busfahrten liegt bei 0,6 Liter je 100 Kilometer. Im Pkw reisen durchschnittlich 1,2 Personen, im Bus sind es 30-mal mehr. Ein Bus ersetzt damit eine Pkw-Kolonne von 30 Fahrzeugen. 225 Millionen Euro werden jährlich in die Modernisierung des Fuhrparks investiert. (JR)
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband der Autobusunternehmungen
Mag. Paul Blachnik
Tel.: 05 90 900-3170
E-Mail: bus@wko.at
Internet: http://www.fachverband-bus.at