Endergebnis der LSV-Wahl 2009: Schülerunion gewinnt in allen Bundesländern
Schülerunion stellt mit 23 von 29 Mandaten die überwältigende Mehrheit der Bundesschülervertretung
Wien (OTS) - "Das offizielle Endergebnis der Landesschülervertretungswahlen 2009 bedeutet nicht nur einen grandiosen Sieg für die Schülerunion, sondern auch einen Sieg für die 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler. Unser Weg des kompromisslosen Einsatzes für die Interessen der Schülerschaft wurde bei dieser Wahl eindrucksvoll belohnt. Unsere neu gewählten Landesschulsprecherinnen und Landesschulsprecher werden im nächsten Jahr ein Ziel verfolgen:
Österreichs Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu vertreten!", kommentiert Matthias Hansy, Bundesobmann der Schülerunion, den überwältigenden Wahlsieg der Schülerunion bei den heurigen LSV-Wahlen, bei denen sie 23 von 29 Mandaten erreichen konnte. **** Selten aber doch kommt es vor, dass man ein Wahlergebnis als "historischen Sieg" bezeichnen kann: Im heurigen Jahr gelang es der Schülerunion erstmals seit Jahren, in allen neun Bundesländern Landesschulsprecher zu stellen. Darüber hinaus sind über 4/5 aller Mitglieder der einzelnen Landesschülervertretungen Mitglieder der Schülerunion. Im Vergleich dazu: Die SPÖ-Schülerorganisation "Aktion kritischer Schüler" landete mit 4 BSV-Mandaten auf ihrem historischen Tiefstand.
"Die Gründe für den Erfolg der Schülerunion sind vielseitig: Zum Einen spielt sicherlich der Einsatz der Schülerunion für die Rechte der Schülerinnen und Schüler eine große Rolle. Wie man heuer durch den Boykott des PISA-Tests und die Großdemonstration gegen die Abschaffung der schulautonomen Tage sehen konnte, ist die Schülerunion eine Organisation, die es nicht scheut, Worten auch Taten folgen zu lassen. Wir empfinden hohlen Populismus und Untertanenhaltung gegenüber dem Unterrichtsministerium als den falschen Weg, um die Schülerinnen und Schüler professionell zu vertreten. Zum Anderen ist das große Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diesen Erfolg mitverantwortlich:
Wir haben Kontakte in alle Bezirke und an allen Schulstandorten, wodurch wir genau wissen, was die Forderungen und Probleme der Schülerinnen und Schüler sind", so Matthias Hansy weiter.
Für das nächste Jahr hat sich die Schülerunion einem bildungspolitischen Meilenstein verschrieben: "Durch die Einführung von Landesschulgemeinschaftsausschüssen (L-SGA) würde es erstmals möglich sein, den Schulpartnern eine direkte Möglichkeit der Mitbestimmung zu bieten und so eine praxisbezogene und erfolgreiche Bildungspolitik zu gewährleisten.", schließt Bundesobmann Matthias Hansy.
Terminvorschau: Am letzten Wochenende in September findet in Strobl am Wolfgangsee die Wahl zum Bundesschulsprecher statt.
Das offizielle Endergebnis der LSV-Wahlen im Detail:
Landesschulsprecher gestellt von der Schülerunion: 23 / Landesschulsprecher gestellt von AKS: 4 / Unabhängige: 2 LSV-Mandate gestellt von der Schülerunion: 134 / LSV-Mandate gestellt von AKS: 22 / Unabhängige: 4
Rückfragen & Kontakt:
Matthias Hansy, Bundesobmann der Schülerunion,
Tel.: 0676/888 75 100; Mail: matthias.hansy@schuelerunion.at
Stephan Mlczoch, Pressesprecher der Schülerunion,
Tel.: 0676/888 75 109; Mail: stephan.mlczoch@schuelerunion.at